Wer ist der Adressat all der Reden an die Nation? Die Intellektuellen arbeiten nicht zuletzt an ihrer Unterscheidung von den anderen Leuten. Eine kleine Allegorese eines Blechschadens im Straßenverkehr ■ Von Michael Rutschky
Einen fröhlichen Mörder hat Gott lieb. Wir auch. Warum sich Kommunismus und Nationalsozialismus sehr wohl vergleichen lassen und warum es so viele Unterschiede zwischen beiden gibt. Morden als profanes Reinigungsritual und als transzendenter Akt ■ Von Alexander Arenberg
Nach dem Scheitern der Steuer- und Rentenpolitik reden alle vom Reformstau. Die Bonner Politik ist mental nicht gut drauf. Ein Versuch über den „politician's block“ mittels einiger Abschweifungen in die Literatur ■ Von Harry Nutt
„...in Basel habe ich den Judenstaat gegründet“, heißt es im Tagebuch von Theodor Herzl. 1897 fand der erste Zionistenkongreß statt. Über Ursache, Aktualität und Bedeutung des Zionismus wurde erneut in Basel gestritten ■ Von Christian Semler
Die Freiheit der Rede ist wesentlicher als die Demokratie selbst. Zur Diskussion über asiatische Werte und den Ruf nach Zensur in demokratischen Systemen. China versucht sich an einer Generalverteidigung despotischer Prinzipien ■ Von Ronald Dworkin