Schalke – das ist viel mehr als nur ein Stadtteil, in dem Straßen auch schon mal nach Spielern benannt werden. Der Name steht für Religion, Opium fürs Volk. „Auf Schalke gehen“ heißt es auch, wenn man ins WM-Stadion pilgert
Na klar, dass die Fußball-WM kommen wird, daran haben sich inzwischen alle gewöhnt. Und so sei es also. Doch einmal muss man ihn bringen, den breit angelegten Fifa-Hasser-Text, schließlich trägt das Ereignis Züge einer negativen Utopie. Hier ist er
Fairer Handel garantiert den Produzenten von Fußbällen bessere Arbeitsbedingungen und Bildung. Wer die Bälle kauft, tut nicht nur Gutes, sondern erhält auch ein handgenähtes Qualitätsprodukt, das ordentlich was aushält. Die Initiative „Fair Play – Fair Life“ macht auf die Hintergründe aufmerksam
Sie kommen unangemeldet und meist im Auftrag der Nationalen Anti-Doping-Agentur Nada. 62 Dopingkontrolleure von der Firma PWC rücken deutschen Spitzensportlern täglich zu Leibe
Werbebombardements und rollende Löffelbiskuits, Knopfaugenterror und Parasitenmarketing, Tourismuseuphorie und Boomprognosen: Knapp ein halbes Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft nimmt der Overkill in Deutschland allmählich zu
Die WM-Bilanz des Deutschen Schwimm-Verbandes fällt gemischt aus. Vor allem die Beckenschwimmer blieben hinter den Erwartungen zurück. Nun will Sportdirektor Beckmann auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2008 die Schlagzahl erhöhen
Die World Games, das Fest der nichtolympischen Sportarten, haben über eine halbe Million Zuschauer angelockt – und bewiesen, dass Bedarf an mehr besteht. Zum Beispiel an einem Sportfest der Nicht-World-Games-Disziplinen
Von Coroa Vermelha bis zur Gay Parade an der Copacabana feiert ganz Brasilien den „Penta“, die fünfte gewonnene Fußballweltmeisterschaft. An Trittbrettfahrern herrscht kein Mangel