Kurz nach dem Regierungswechsel in Georgien reisen deutsche Schriftsteller in das Land. Bei den Lesungen zelebriert das Publikum eine neue Freiheit: telefonieren.
Atomreaktoren erzeugen vor allem Geld. Die Börse meldet: „Tokio heiter“. Wie sich das alles für eine ganz normale japanische Bürgerin anfühlt, erzählt Frau Hashimoto.
Weder sind die US-Amerikaner Orest noch die Iraker das Volk von Argos. Der irakische Schriftsteller Najem Wali über die Zukunft seines Landes nach dem Abzug der US-Truppen.
Soziologen untersuchten drei Jahre lang die schrumpfende Stadt Wittenberge in Brandenburg. Ein Gespräch mit Andreas Willisch über den Glauben an die Arbeit.
Der kolumbianische Schriftsteller Sergio Álvarez über seinen Roman "35 Tote", die Jagd der Kolumbianer nach intensiven Momenten und die Rolle der Gewalt in Südamerika.
Italien wird 150 - und ist gespalten. Doch nicht die Kultur, sondern die Ökonomie ist der Grund. Mit Wohlstandschauvinismus grenzt sich der Norden vom Süden ab.
PROTESTKULTUR Der marokkanische Musiker Majid Bekkas wirft angesichts der Ereignisse in Tunis und Kairo einen optimistischen Blick auf den Einfluss der Popszene in seinem Land
Der Ministerpräsident ignoriert westliche Standards, das Internet fällt aus und überall trifft man auf Doppeldeutigkeit. Italiens Widerstand gegen die Globalisierung nervt
APOCALYPSE NOW? Wer auf sich hält, wer beansprucht, ernst genommen zu werden, muss von Krise reden, von den untrüglichen Zeichen des Untergangs. Denn alles scheint nur noch deutbar als Scheitern, Bedrohung und unabwendbares Verhängnis. Ein Sittenbild
Der türkische Schriftsteller und Musiker Zülfü Livaneli über Gewalt in der türkischen Gesellschaft, den anhaltenden Kurdenkrieg und seinen neuen Roman "Glückseligkeit".
Die bosnische Hauptstadt ist gespaltener denn je. Islamisten treten aggressiv auf, die serbische Bevölkerung zieht sich zurück, die Stadtplanung steht im Dienst der Trennung.