Was tun, wenn die eigene Mailbox überfüllt ist mit Werbung, die niemand haben will? Der Ingenieur Robert Lummert kam auf die Idee, mutmaßlich zuständige Behörden zu informieren und um Abhilfe zu bitten. Die Post, die er dann bekam, hat er der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen könnten einfacher und billiger werden, wenn sie das Internet nutzten. Die Technik steht bereit, aber der Staat engagiert sich nur, wenn er profitiert
Renate Buss leitet das Referat für Sicherheit in den Datennetzen der Bundeswehr: Sie hält militärische Eingriffe in zivile Netze für einen Verstoß gegen das Völkerrecht. Cyberangriffspläne der al Qaida gegen die Bundeswehr sieht sie nicht
Die Fans des Computerspiels „Counterstrike“ protestieren mit einer Unterschriftenliste dagegen, dass sie mit Amokläufern in eine Ecke gestellt werden: Die virtuelle Terroristenjagd fördere das Gemeinschaftsgefühl
Glaubensstreit um die PCs im Bundestag: Eine Initiative fodert die Umstellung der Verwaltung auf das Betriebsystem Linux – der Chef von Microsoft Deutschland protestiert gegen die Unterstellung, Windows behindere die Demokratie
Nach deutschem Recht sind Programme für Computer nicht patentierbar. Aber deutsche Richter fanden schon einen Ausweg, und die Lobby der Informationsbranche versucht unermüdlich, auch noch den letzten Mausklick unter Patentschutz zu stellen