KRISE Der Bundeswirtschaftsminister lehnt staatliche Hilfe für den Autokonzern ab – doch die Kanzlerin will heute mit den Ländern weiterverhandeln. Zwei Werke gefährdet
"Verlagerung der C-Klasse", das klingt nicht unbedingt schrecklich. Ist es aber. Und es zeigt, wie zerbrechlich der wirtschaftliche Motor im Südwesten Deutschlands ist.
VW integriert Porsche und bastelt so einen Riesenkonzern. Zwei starke Namen, das macht die Taufe des neuen Unternehmens schwer. Hier ein paar Hilfestellungen.
Das Emirat Katar muss am Ende einer Kette falscher Entscheidungen bei Porsche einsteigen. Der einst gefeierte Manager Wendelin Wiedeking ist gescheitert.
Seit Montag kann der Antrag für die Abwrackprämie nur noch im Internet gestellt werden. Das verläuft nicht ohne Tücken, denn auf der Datenautobahn sind Highspeed und Breitband gefragt
Der Dacia aus Rumänien steht wie kein zweites Auto für die Krise. Er ist schmucklos, veraltet, billig. Und gerade deshalb erfolgreich. Wenn unsere Ära ein Gesicht hat, dann das banale dieses Autos.
Bei der Präsentation seiner neuen Autos verzichtet GM auf langbeinige Models. Jetzt müssen die Arbeiter ran. Das ist billiger. Aber auch ganz schön schäbig.
Sie wollen nicht tanken und tun fast alles dafür: Anhänger des "Hypermiling" sind auf der Suche nach dem niedrigsten Verbrauch - erste Autohersteller folgen dem Trend.
Was uns demnächst fehlt - oder auch nicht. Die dicksten und auch dümmsten Schlitten der bankrottesten US-Autofirmen im Kurzporträt, bevor sie demnächst ganz verschwinden.