Vor fünfzig Jahren brachen 120 Menschen zum ersten deutschen Ostermarsch von Hamburg nach Bergen auf. In Hamburg erinnerten sich nun die Aktivisten von einst.
Ist das Zeigen einer israelischen Flagge eine Provokation gegenüber Muslimen? Für einige Polizisten schon - sie sammelten die weiß-blauen Fahnen bei einer Friedensdemonstration ein.
Die Frauenärztin Monika Hauser, Gründerin von "medica mondiale", erhält den Alternativen Nobelpreis für ihre ganzheitliche Betreuung traumatisierter Frauen. Ein Porträt.
Cindy Sheehan wollte ursprünglich nur von George W. Bush wissen, warum ihr Sohn im Irak sterben musste. Mittlerweile ist sie der Katalysator einer neuen Friedensbewegung, die den Präsidenten bis in den Urlaub verfolgt
Sind wir auf dem Weg zur planetarischen Zivilgesellschaft? Voreilige Euphorie ist trotz der weltweiten Antikriegsdemonstrationen nicht angebracht. Die Unterschiede zwischen Industrienationen und Schwellenländern werden gerne übersehen, sobald die Solidaritätsadresse „Wir sind alle Iraker“ ertöntvon JAN ENGELMANN
„Elitären Professoren aus Cambridge fällt es leicht, zu einem Krieg aufzurufen, in dem weder ihre Söhne kämpfen noch ihre Freunde sterben werden“, meint Stephen Eric Bronner. Mit den „US-Akademikern gegen den Krieg“ bereiste er den Irak
Auch in den USA sind viele Studenten gegen einen Irakkrieg. Doch den Friedensaktivisten fällt es schwer, ihre Kommilitonen zu massivem Widerstand zu bewegen. Den meisten ist Karriere wichtiger
Das letzte Netzwerk der Friedensaktivisten im ehemaligen Jugoslawien steht vor dem finanziellen Ende: Die EU und die internationalen Hilfsorganisationen wollen nicht mehr dafür bezahlen
Die tragische Beziehungsgeschichte der Pazifistin Petra Kelly und des Exgenerals Gert Bastian kommt als Spielfilm ins Fernsehen. Ein symbolträchtiger Sendeplatz: am Tag der Deutschen Einheit zur besten Sendezeit im Ersten („Kelly Bastian – Geschichte einer Hoffnung“, Mi., 20.15 Uhr, ARD)
Vom metaphysischen Interesse bis zur nationalistischen Ideologie ist es manchmal nur ein Schritt. Der Sprachwissenschaftler Brian Victoria untersucht die unheimliche Allianz des Zen-Buddhismus mit Großmachtfantasien, Militarismus und Krieg ■ Von Ludger Lütkehaus
Noch immer führen Spuren bis zum Dayton-Abkommen: Mit umfänglichen Ausstellungen feiern Münster und Osnabrück 350 Jahre Ende des Dreißigjährigen Krieges ■ Von Christian Semler