taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 112
Die feministische Streikbewegung „Ni una menos“ vereinte Kämpfe gegen machistische Gewalt und ökonomische Ausbeutung.
6.11.2021
In Istanbul demonstrieren Tausende für den Verbleib der Türkei in der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen – und auch für Minderheitenrechte.
20.6.2021
In New York gibt es seit vergangener Woche eine Statue, die an die #MeToo-Bewegung erinnern will. Gut gemeint, aber nicht so gut gemacht.
19.10.2020
Sollen Frauen Männer hassen? Darüber diskutiert Frankreich nach einem Buch. Eine Begegnung mit der Autorin Pauline Harmange.
16.9.2020
Vorwurf: Homosexuellenpropaganda. Die Staatsmacht hat in Sankt Petersburg einen Videodreh der feministischen Gruppe Pussy Riot unterbrochen.
11.2.2020
Das Urteil zu einem Sexualverbrechen hat in Spanien zu Demos geführt. Ohne feministischen Protest ändert sich der Umgang mit sexueller Gewalt nie.
5.11.2019
Roxane Gay ist witzig, radikal ehrlich und eine der einflussreichsten Feminist_innen. Sie spricht über fehlende Nuancen bei #MeToo, dicke Körper und Rassismus.
15.7.2019
Robert wer? Wollen die Grünen ernsthaft als feministische Partei gelten, müssen sie Anspruch aufs Kanzleramt erheben – mit einer Kandidatin natürlich.
28.5.2019
In „Die Geschichte der Frau“ will Feridun Zaimoglu weiblicher Wut eine Stimme geben, von Antigone bis Valerie Solanas. Der Autor scheitert.
10.3.2019
Frauen in der Türkei nutzen den Hashtag #10YearChallenge, um sich zu ihrem Leben ohne Kopftuch zu bekennen. Dafür werden sie angefeindet.
21.1.2019
Terre des Femmes fordert ein Kopftuchverbot für Mädchen. Dafür wird die Menschenrechtsorganisation kritisiert. Ist das gerechtfertigt?
23.8.2018
Der Feminismus taugt nun für massenkompatible Fiktionen. Das beweisen die aktuellen Bücher von Meg Wolitzer und Christina Dalcher.
19.8.2018
Unter dem Hashtag #MenAreTrash soll über strukturelle Gewalt diskutiert werden. Doch ist es okay, alle Männer als Abfall zu bezeichnen?
16.8.2018
„VALIE EXPORT. Forschung – Archiv – Werk“ im n.b.k. kann mit einer frappanten Auswahl von selten gezeigten Arbeiten der 78-jährigen Künstlerin punkten