Die Desaster der Nato-Strategie: Den Flüchtlingen aus dem Kosovo droht dasselbe Schicksal wie den Palästinensern. Das Versprechen der Rückkehr ist nicht einzulösen, die muslimische Kultur wird ausgelöscht ■ Von Edward Said
Egon Bahr schreibt den Wandel durch Annäherung fort. Für ihn hat die Verhinderung einer erneuten Bedrohungsmacht im Osten außenpolitische Priorität. Den USA billigt er nur eine begrenzte Rolle bei der Schaffung einer europäischen Friedensordnung zu ■ Von Andrea Goldberg
Sind so viele Fettnäpfe: Wie heikel der Umgang zwischen Deutschen und Polen ist, zeigt die Geschichte des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ■ Von Gabriele Lesser
Polen macht die Ostgrenze dicht – Russen und Weißrussen kommen nicht mehr hinein. Die Maßnahme, mit der sich Polen der EU empfehlen will, würgt den Handel ab ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Im Berliner Mykonos-Prozeß steht zum ersten Mal mit Vertretern des Iran eine fremde Regierung wegen Staatsterrorismus vor Gericht. Bislang haben die Bundesregierung und ihr Außenminister Klaus Kinkel hartnäckig am kritischen Dialog mit dem Iran festgehalten. Die Beweisaufnahme erschwert diese Politik künftig – zumal die USA eine Korrektur dieser Praxis einfordern. Eine vorläufige Bilanz des hochbrisanten Strafverfahrens ■ Von Dieter Rulff
■ Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Teiser und neun weitere Parlamentarier wollen als Reaktion auf den Mykonos-Prozeß die iranische Regierung ächten lassen