Cyber Die Hälfte von Sigmar Gabriels Twitter-Fans sollen gar keine echten Menschen sein, Trollkommandos wüten in Kommentarspalten, und gezielte Falschmeldungen haben den US-Wahlkampf beeinflusst. Unternehmen und PolitikerInnen setzen sich mittlerweile für Änderungen ein. Aber wo ist die Grenze zur Zensur? Viele der Internetphänomene fallen bereits unter bestehende Gesetze, viele der Lösungsvorschläge kollidieren mit der Meinungsfreiheit. Eine Übersicht
Die Erkenntnis, dass alles zu ändern ist, steht im Zentrum von Rupert Neudecks Denken. Der Gründer von Cap Anamur erklärt, was „Radikal leben“ bedeutet.
Er tut, was er tun muss: Ökoaktivist Wam Kat bekocht auf großen Veranstaltungen Tausende. Der Suche nach einer besseren Welt hat er sein Familienleben geopfert.
Am Wochenende soll in mehreren deutschen Städten gegen das Anti-Piraterie-Abkommen Acta protestiert werden. Was genau steht drin? Kann es noch verhindert werden?
Vor 30 Jahren gründete sich der Chaos Computer Club - in der "taz". Heute ist er so weit etabliert, dass sogar Bundesrichter auf seine Expertise setzen.
Ahmed Shaladi studierte in Deutschland und engagierte sich gegen Gaddafi. 1985 wurde er dafür in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Heute lebt er im Ruhrgebiet.
In einem Schauprozess in Berlin waren Politiker und Banker wegen ihrer Verantwortung für die Finanzkrise angeklagt. Kritiker beklagen, die Debatte wäre zu ideologisch gewesen.
Blogger, Hacker und Internetuser mischen sich mehr und mehr politisch ein. Wie konnte aus den eigenbrötlerischen Sonderlingen von früher eine politische Bewegung werden?
ABSCHIEBUNG Das Ehepaar Ates floh vor der PKK und Folter aus der Türkei nach Deutschland. Doch hier sollen die beiden nicht bleiben – obwohl sie an psychischen Krankheiten leiden
REVOLUTION Wir fühlen uns für das Scheitern selbst verantwortlich, sagt Protestforscher Roland Roth. Deshalb wird es keinen Aufstand geben – auch wenn das gesünder wäre. Ein Gespräch zum 1. Mai
Hamas, Fatah oder irakische Milizen: Terrorgruppen kämpfen immer für den Kampf, nicht um politische Ziele. Warum der Westen die Krieger nicht rationalisieren sollte