Die Krönung von Charles III. am Samstag ist elitär. Doch sie verbindet auch Jahrtausende alte Rituale mit den Realitäten der Gegenwart. Eine Würdigung.
Schlange stehen für einen Blick auf King Charles! Unser Reporter trifft am Brandenburger Tor auf genervte Radler und Lehrvideos für den richtigen Knicks.
Auch wenn die Trauerfeier für den emeritierten Papst Benedikt verhältnismäßig klein ausfällt: Tausende sind am Donnerstag auf den Petersplatz in Rom gekommen.
Wer bekommt welches Geschenk? Ist alles rechtzeitig besorgt? Und brauchen wir den Kram eigentlich? Vier Geschichten über das Schenken und Beschenktwerden.
Materialknappheit, gestörte Lieferketten, Staus in den Häfen: Dieses Weihnachten könnte die Konsumschlacht kleiner ausfallen. Falls Sie ihre Fahrräder oder das neueste Iphone also noch nicht bestellt haben, dann lohnt es sich jetzt auch nicht mehr. Als Ersatz haben wir hier Gutscheine zum ausschneiden – umweltfreundlich, schnell und das Beste: Gutscheine werden eh nie eingelöst
An diesem Sonntag wäre der letzte Tag der diesjährigen Wiesn gewesen. Was es dort alles zu sehen gibt, hält Volker Derlath seit 1984 mit der Kamera fest.
Mit Regenbogenflagge Proteste in Belarus zu besuchen, ist riskant. LGBTIQ-Personen sind dort Gewalt ausgesetzt – und das nicht nur von Seiten der Polizei.
Der US-Kongress hat den 19. Juni zum offiziellen Feiertag erklärt – im Gedenken an das Ende der Sklaverei 1865. Es ist nur eine Etappe in der Debatte um Reparationen.
Wer schenkt, kommuniziert – und weckt damit, wenn auch unbewusst, Hoffnungen in der beschenkten Person. Das geht besonders an Weihnachten oft nach hinten los. Vier taz-Mitarbeiter*innen berichten von ihren schlimmsten Geschenken: von Leberwurst bis Schreibtischunterlagen. Eine kurze Typologie der Enttäuschung