Am Freitag debattiert der Bundesrat über Paragraf 219a, der „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Drei Protokolle von Ärzt*innen, die angezeigt wurden.
Die Ärztin ist für ihr Engagement gegen den Paragrafen 219a ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über echten Lebensschutz und warum der Paragraf weg muss.
Das Abtreibungsverbot in Polen wurde zurückgezogen. Die Demos waren erfolgreich, doch für Karolina und Chris Niedenthal ist der Kampf längst nicht vorbei.
Vor der Klinik wartete ein junger Mann mit einem Plastikembryo, das Telefon wurde angezapft, Frauen wurden zu Gebeten genötigt, und über dem Operationssaal richtete man eine 24-Stunden-Kapelle ein: Wie militante Abtreibungsgegner die Wiener Lucina-Klinik in den Ruin trieben
Bundesgerichtshof: Ärzte sind haftbar, wenn sie Schwangere nicht auf Behinderungen des Fötus hinweisen. Diese Rechtsprechung nutzt auch behinderten Kindern
Maria Möhlenkamp berät Schwangere bei der Caritas in Hildesheim. Als Katholikin will sie Abtreibungen verhindern. Gleichzeitig will sie den Frauen helfen, eine tragfähige Entscheidung zu treffen. Eine Gratwanderung ■ Von Constanze von Bullion