Sehr spannend, aber reaktionär, frauenfeindlich und rassistisch: Ian Flemings James-Bond-Thriller erscheinen zum 50-jährigen Jubiläum von „Casino Royale“ in einer neu überarbeiteten Ausgabe
Keine Frage von Schuld oder Unschuld mehr: Mit seinem neuen Roman „Die Unvollendeten“ zeigt Reinhard Jirgl, dass man sich auch ganz ohne weinerliche Selbstgerechtigkeit mit der Vertreibung der Deutschen auseinander setzen kann. Ein Porträt
Topfit und macho, schlapp und verletzlich: Frank Goosen, Mani Beckmann und Daniel Bielenstein wenden sich mit ihren neuen Romanen sehr gezielt an ein männliches Publikum zwischen 30 und 40
Zwischen Babywindeln, Hypotheken und Einmachgläsern verschwindet der Alltag: Gerhard Henschel erzählt in seinem Briefroman „Die Liebenden“ vor dem Hintergrund der alten Bundesrepublik die Geschichte einer mittelständischen Familie
Teddy, der Inkommensurable (1): Die „Dialektik der Aufklärung“ von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer als heiliger Text gelesen – um tote Buchstaben mit lebendigem Geist zu erfüllen
„William Buelow Gould, verurteilter Mörder, Maler und allerlei anderes …“: Richard Flanagan erzählt in dem Roman „Goulds Buch der Fische“ von der berüchtigten Strafkolonie Van Diemen’s Land
Aber warum? Die beiden Wissenschaftshistorikerinnen Lorraine Daston und Katherine Park erzählen in ihrer großen Studie „Wunder und die Ordnung der Natur“ eine Kulturgeschichte des Abnormen
Mit Martin Gardners Kommentaren und Katie Roiphes Roman über die Liebe eines Mathematikers zu einem kleinen Mädchen wissen wir jetzt (fast) alles über Alice, Lewis Carroll – und den Märzhasen
Im Jahre 1966 ermordete Demetrios Tsafendas den damaligen Premierminister von Südafrika: Henk van Woerden erzählt in seinem biografischen Buch „Der Bastard“ die Geschichte des Attentäters – und zeichnet dabei die Psychopathologie eines ganzen Landes nach. Handelte Tsafendas in Notwehr?
Damals, im siebten Kreis der Hölle: Der britische Schriftsteller Martin Amis und der Journalist Christopher Hitchens streiten über kommunistische Vergangenheitsbewältigung – und über die Frage, ob man trotz 20 Millionen Opfern über Stalin lachen darf