Vor einem Jahr wurde in Istanbul der Journalist Hrant Dink ermordet, weil er sich für einen kritischen Umgang mit der armenisch-türkischen Geschichte einsetzte.
Während London Unsummen zur Panzerung öffentlicher Gebäude bereitstellt, scheint Deutschland dem Terror ausgeliefert. Worüber unser englischer Autor sich sehr wundert.
Grundlegenden Antisemitismus könne man den Terroristen auch nicht vorwerfen, meint Journalist Willi Winkler. Über die Beziehung der RAF zu Medien, Intellektuellen und Regierung.
Der Abschiedsbrief des Amokläufers von Emsdetten ist ein Zeugnis klassischer „Teenage Angst“. An das pubertäre Gefühl, von Eltern und Lehrern nicht verstanden und von Mädchen zurückgewiesen zu werden, erinnert sich wohl fast jeder Junge – und kann Sebastian B. deswegen gut verstehen
Der angekündigte Amoklauf von Sebastian B. hätte verhindert werden können – wenn Schule, Bekannte und Eltern aufmerksamer gewesen wären. Ein Verbot von Computerspielen wie „Counterstrike“ hingegen bringt nicht viel, meint der Gewaltforscher Joachim Kersten
Viele Linke führen Scheingefechte im Namen der Rationalität, meint der britische Kulturtheoretiker Terry Eagleton. Dabei könne Religion auch Motor sein für eine Kritik des Kapitalismus – und Sozialismus das Gegenmittel zum Terror
„Selbstbezichtigung“, „Notstands-Masochismus“, „nationales Bekenntnisritual“? Was ist dran am Vorwurf, der Potsdamer Überfall sei vorschnell zum fremdenfeindlichen Verbrechen „hochstilisiert“ worden? Ein erster Rückblick
Der neue Bericht der UN-Untersuchungskommission zum Hariri-Mord enthält neue Zeugenaussagen und wirft dem Regime in Damaskus mangelnde Zusammenarbeit vor. Wichtige Dokumente wurden verbrannt. Trauer um Tueni im Libanon
Nach dem Mord an Bruder Roger: Wie die Pilger und Pilgerinnen auf dem Weltjugendtag in Köln um den Begründer der Taizé-Gemeinschaft trauern – und kirchliche Organisationen auf das Ereignis reagieren
Frère Roger war der einzige Protestant, den die katholische Kirche als Glaubensbruder akzeptierte und verehrte. Ein Nachruf auf den Gründer und Promoter des Jugendwallfahrtsorts Taizé
Geniale Fahnder mit Pfeife im Mundwinkel? Das war einmal. Der Mythos Scotland Yard ist in Gefahr. Die aktuelle Terrorbedrohung zeigt: Bei der Londoner Metropolitain Police wird längst nicht mehr nur mit Scharfsinn ermittelt, sondern vor allem mit moderner Überwachungstechnik
Terroranschläge machen uns höllisch Angst – auch wenn die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering ist, ihnen tatsächlich zum Opfer zu fallen. Grund dafür ist nicht eine reale Bedrohung, sondern die Wahllosigkeit der Attentäter
Das Thema Sicherheit wird im Urlaub zukünftig eine größere Rolle spielen. Auch weil die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Nord und Süd wächst. „Das Szenario, von einem Sicherheitsbereich in den nächsten zu springen, halte ich für sehr realistisch“, sagt der Tourismusexperte Karl Born
Christoph Schlingensief wollte nie provozieren. Er glaubt aber, dass die Leute süchtig nach Provokation sind. Politikern und Medien in Deutschland wirft er vor, auf ein ähnlich „hartes Ereignis“ wie den Mord von Amsterdam zu gieren