Vor einem Jahr bebte in Umbrien die Erde. 80 Prozent derer, die damals ihre Bleibe verloren, leben bis heute in Notcontainern. Die Kunstwerke sind wiederhergestellt ■ Aus Assisi und Nocera Umbra Werner Raith
Den Sommer über tourt die „Lindenstraße“ durch 15 ostdeutsche Städte, um zu erkunden, wie die Wiedervereinigung in der West-Serie Einzug halten könnte. Ein nicht ganz einfaches Verfahren, ein Drehbuch zu verosten ■ Aus Dresden Jens Rübsam
In der israelischen Stadt mit dem höchsten Anteil an Arabern werden unterschiedliche Jubiläen gefeiert. Die Palästinenser bereiten sich auf den 2000. Jahrestag der Geburt Christi vor ■ Von Antje Bauer
Milliardeneinnahmen aus dem Ölexport sollen den bitterarmen Wüstenstaat Tschad reich machen. Die Bevölkerung des Fördergebietes im Südwesten hat davon wenig ■ Aus Moundou Martin Zint
Am 1. Mai wird in Leipzig demonstriert. Die einen finden die Rechten „gefählisch“, die anderen wollen ihr Klo „nur für Deutsche“: Wie sich fünf Arbeitslose, ein Gewerkschafter und sechs Kubaner auf den Marsch der NPD vorbereiten ■ Von Andrea Böhm
Warum Gabriele Krüger nach Arizona auswandern will, der Inder Zuftar Panjub im Osten gute Geschäfte macht und Frankfurt an der Oder in Europa ankommen möchte ■ Von Andrea Böhm
■ Stephane Hessel, französischer Widerstandskämpfer und UN-Diplomat, im Gespräch über seine bewegte Lebensgeschichte und die Möglichkeiten der Diplomatie im Algerienkonflikt
Mit Kalaschnikows und Flinten will die Minderheit der Berber ihre Heimatprovinz, die Kabylei, vor den verhaßten Islamisten beschützen. Unterscheidungen werden dabei nicht gemacht – Gefangene auch nicht ■ Aus Tizi Ouzu Reiner Wandler
In Görlitz sind drei Bomben gegen einen westlichen Immobilienmakler explodiert. Implodiert ist nach der Wende das soziale Gefüge der östlichsten deutschen Stadt. Man hält sich tapfer, ein paar Milchbubis haben ihren Spaß ■ Von Andrea Böhm
Im Indonesien der Wirtschaftskrise: Ein Ingenieur trotzt der Untergangsstimmung und hofft auf politische Veränderungen; ein Duschenverkäufer hat resigniert. Der Zorn vieler entlädt sich an der chinesischen Minderheit ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Zur Semantik nationaler Symbole. Die Phantasie vom ruhigen Fließen hat die Deutschen schon immer fasziniert. Der Stau der Reformen ist die westdeutsche Antwort auf den ostdeutschen Gefühlsstau. Die Bundeswehr am Deich und ihre Beziehung zum Reformstau ■ Von Harry Nutt
Die einen ziehen nach Ostberlin, die anderen ins Eigenheim, die meisten aber bleiben und werden einfach älter. Die Kreuzberger trotzen der neuen Hauptstadt, den eigenen Problemen und der Sehnsucht nach alten Zeiten ■ Aus Berlin Vera Gaserow
Tausenden in Jerusalem geborenen Palästinensern droht der Entzug ihres Ausweises samt Aufenthaltsgenehmigung in der Stadt. Wer in Jerusalem leben und arbeiten will, ist von der Gnade des israelischen Innenministeriums abhängig ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Seit Jahrzehnten besitzen Deutsche Land in Guatemala. Sie schätzen Indios als Arbeiter und sind ansonsten „rechtsnational“. Der Dok-Film „Die Zivilisationsbringer“ porträtiert die deutsche Kolonie ■ Von Helmut Höge