taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 382
Die Bank für Sozialwirtschaft will prüfen, ob die NGO „Jüdische Stimme“ antisemitisch ist. Deutsche darüber entscheiden zu lassen ist gefährlich.
11.1.2019
In Griechenland ist die Krise noch lange nicht vorbei – vor allem weil die Eurozone ständig mit der „Pleite“ droht. Damit entsteht ein Teufelskreis.
29.7.2018
Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet.
9.6.2018
1992 stieg die Deutsche Bank ins britische Investmentbanking ein. Das hat die Substanz der Bank ruiniert. Das wird so nichts.
27.4.2018
Auf die Proteste gegen die Waffenlobby in den USA reagiert die Wall Street mit waffenfreien Anlage-Alternativen. Klingt gut, ist aber scheinheilig.
17.4.2018
Gleichberechtigung, Korruptionsbekämpfung, Klimaschutz, Umwelt. Das sind Dinge, die eine Bank nicht auslagern sollte.
9.4.2018
Drei Viertel der Bundesbürger haben noch nie ihre Bank gewechselt. Dabei ist das inzwischen sehr einfach. Und es gibt immer mehr Gründe dafür.
22.8.2017
Banken bringen ihre Gebühren immer kreativer unter, das Nachrechnen wird immer komplizierter. Aber: Verbraucher haben die Wahl.
26.7.2017
Jährlich sterben Hunderte im Kampf für Menschen und Umwelt. Die Politik hat die Möglichkeit, das zu ändern. Sie muss nur wollen.
17.7.2017
Die Notenbankchefin Janet Yellen erklärt die Finanzkrise für beendet und erhöht die Leitzinsen. Das ist nicht ohne Risiko.
15.6.2017
Armut und Arbeitslosigkeit lässt das EU-Papier aus. Es ignoriert den Kontext. Nur an Eurobonds wagt es sich heran – ohne sie zu nennen.
1.6.2017
Die Rendite der Banken ging auf Kosten aller Steuerzahler. Diese Erkenntnis aus dem Cum-Ex-Skandal darf nicht mit der Legislaturperiode enden.
9.5.2017
Zinsen