Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. Das ist kein Schicksal, sondern Produkt des globalen, vom Westen beherrschten Wirtschaftssystems, meint der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler
Die internationale Hungerhilfe für Niger rollt. Ist das überhaupt gut so? Niger beweist: Ja. Zum Glück haben sich die Skeptiker, die mehr Entwicklungshilfe für Afrika ablehnen, diesmal nicht durchgesetzt
Fehlt uns etwas, wenn wir im Januar keine Erdbeeren mehr essen können? Nein, meint der französische Globalisierungskritiker José Bové. Die Agrarindustrie zerstört bäuerliche Existenzen in Afrika – und nutzt den Multis
Der Boom in China und Indien stellt die Kritik an Kapitalismus und Globalisierung in Frage. Er belegt: Erfolgreiche Wirtschaftsreformen helfen gegen Armut und Hunger
Heute sollen in Simbabwe nach dem Willen der Opposition die bisher größten Massenproteste gegen die Regierung von Präsident Robert Mugabe beginnen. Für die Bevölkerung ist die Hauptsorge, jeden Tag wenigstens einmal essen zu können
Patentrezepte gegen den Hunger in der Welt gibt es viele, aber fast alle orientieren sich zu stark an den Interessen des Westens. Nötig sind umfassende politische Reformen
Der Friedensprozess in der Demokratischen Republik Kongo kommt nicht vom Fleck. Die Bevölkerung ist ausgelaugt. Im Rebellengebiet unter Kontrolle Ruandas fürchtet die UNO eine Hungerkatastrophe, und es kursiert die Parole vom nächsten Krieg ■ Aus Bukavu Dominic Johnson
■ Klaus Müntz, Molekularbiologe am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, überträgt ein allergieauslösendes Paranuß-Gen auf Bohnen – in den USA sind diese Versuche aufgegeben worden