Jugendliche Intensivtäter weisen oftmals einen Migrationshintergrund auf, sagt der Psychologe Haci-Halil Uslucan. Eine gewaltfreie Erziehung jedoch müsste auch in Migrantenfamilien stärker gefördert werden.
Der Fall der Münchner U-Bahn-Schläger zeigt: Exklusion veredelt nicht, sie brutalisiert. Das ist kein "Ausländerproblem" - die Ethnisierung macht die Sache nur noch schlimmer.
Härtere Strafen tragen nicht dazu bei, gewalttätige Jugendliche zu bessern, sagt der Kriminologe Christian Pfeiffer. Stattdessen solle man die prügelnden Väter in Migrantenfamilien zur Räson bringen und die Schulen verändern
Der aggressive türkische Nationalismus gewinnt durch den Kurdenkonflikt auch hierzulande Auftrieb, sagt Kemal Bozay. Organisationen betrieben Stimmungsmache bei den Jugendlichen.
Der Fußballer Ashkan Dejagah will nicht für Deutschland gegen Israel spielen. Das ist keineswegs skandalös, sondern verständlich, findet der Grüne Omid Nouripour
Aus dem Streit über den Kölner Moscheebau ist eine Grundsatzdebatte über den Islam geworden. Die Religion definiert den Menschen, jeder Muslim gilt als Verfassungsfeind.
Nach den Ferien werden wieder viele Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz dastehen. Das gilt besonders für Kinder von Einwanderern. Doch die Politik reagiert zu langsam.
Die Integrations-Debatte wird zu eng geführt. Der Arbeitsmarkt etwa ist nicht nur Einwanderern ohne Schulabschluss verschlossen, sondern auch Akademikern.
Sportvereine spielen eine wichtige Rolle für die Integration von Einwanderern, sagt der Sportsoziologe Jürgen Baur - wenn sich die deutschen Vereine um Migranten bemühen.
Sollte sich Deutschland im „Wettbewerb um die besten Köpfe“ an den USA orientieren? Wer eine solche Migrationspolitik fordert, sollte Nebenwirkungen nicht verschweigen
Die Mehrheit der Juden aus orientalischen Ländern ist in Israel weiterhin benachteiligt und hat die niedrigsten Positionen in der Gesellschaft inne, sagt der Politologe Moshe Behar. Schlechter geht es allerdings den Palästinensern