Am 11. Juli 1995 begann der Völkermord von Srebrenica. Mindestens 8.372 Bosniak:innen wurden von Truppen der bosnisch-serbischenArmee getötet. Niederländische Soldaten im UN-Lager sahen zu. Die Welt sah weg. 30 Jahre später sind es vor allem die jungen Leute, die Hoffnung geben. Sie haben den Krieg nie erlebt, wollen aber die Erinnerung weitertragen. Drei persönliche Protokolle
Großbritannien und Frankreich vereinbaren erste Abschiebungen von Bootsflüchtlingen, die den Ärmelkanal überqueren. Das soll bis zu 2.800 Menschen pro Jahr betreffen.
Erneut greift die Miliz Frachtschiffe an. Israel bombt zurück – und trifft die 2023 von den Huthis gekaperte und zur Radarplattform umgebaute „Galaxy Leader“.
Im Wahlkampf wird in Japan Stimmung gemacht gegen Migranten und ausländische Touristen. Die Regierungspartei ist dabei, weil sie sonst Verluste befürchtet.
In Moskau will die Russische Militärhistorische Gesellschaft über die „baltischen Schmarotzer“ informieren. Eine primitive Erzählung – und eine verkappte Drohung.
Griechenlands konservative Regierung unter Premier Mitsotakis versinkt in einem EU-Agrarsubventionsskandal. Regierungsmitglieder treten bereits zurück.