taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 97
Glücklos und von Pannen begleitet: Theresa May bringt den Parteitag ihrer regierenden Konservativen mehr schlecht als recht zuende.
4.10.2017
KOSTEN Europäischer Rechnungshof kritisiert: EU hinkt bei den eigenen Klimazielen hinterher
Warum bloß gilt der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als „großer Europäer“? Für die EU-Krise ist er mitverantwortlich.
11.2.2017
Nachwahl im schwerreichen Londoner Wahlkreis Richmond Park: Mit klarem Anti-Brexit-Kurs wittern die Liberalen eine Chance auf Sieg.
30.11.2016
Mit vollmundigen Versprechungen will der griechische Premier punkten. Umfragen zeigen, dass er sich wohl noch mehr einfallen lassen muss.
11.9.2016
Der Brexit wäre gut für die EU. Beziehungsweise eine ihrer letzten Chancen, weder zu implodieren noch zur technokratischen Diktatur zu werden.
21.6.2016
Im Speckgürtel Londons ist die Haltung zum EU-Referendum zwiespältig. Die Gutsituierten sind für Europa, andere sind sich nicht sicher.
5.5.2016
Der Volksentscheid über den möglichen Austritt aus der EU ist das Thema des Jahres auf der Insel. Cameron will in jedem Fall Premierminister bleiben.
12.1.2016
Das Zentrum wird immer stärker. Europas Peripherie aber bleibt abgehängt. Von dieser Ungleichheit profitieren nur die Rechtspopulisten.
1.11.2015
Spanien Der Haushaltsplan der konservativen Regierung von Mariano Rajoy ist zu optimistisch
Es gibt eine historische Belastung im Süden der EU. Und es gibt eine Verantwortung, die alle europäischen Staaten gemeinsam tragen.
25.7.2015
EUROKRISE Das Spardiktat schadet nicht nur Griechenland, sondern auch der Troika. Ihr Albtraum wird wahr: Sie wird noch 20 Jahre in Athen sitzen
EU Deutschlands Patriarchen sind mit der Lüge von der Alternativlosigkeit durchgekommen. Europa kuscht, Tante Lagarde mahnt, die Welt ist entsetzt
Im Streit zwischen der Regierung in Athen und der EU-Kommission steigt die Spannung. Bis nächste Woche muss die Einigung stehen.
14.4.2015
GRIECHENLAND Das Parlament in Athen spricht dem neuen Regierungschef sein Vertrauen aus. Verhandlungen über Schuldendienst schwierig. OECD schließt Vereinbarung mit Regierung
Euro-Zentralbankchef Mario Draghi wollte den Griechen den Geldhahn zudrehen. Prompt muss er noch mehr Geld nach Athen schicken.
5.2.2015