Für viele Manager und Politiker ist Deutschland eine marode AG. Lohnkürzungen und Export von Arbeitsplätzen sollen sie retten. Doch die Volkswirtschaft ist komplexer
Die Nachrufe auf die Grünen häufen sich, trotzdem sind sie nicht tot. Denn sie sind frei vom sozialdemokratischen Paternalismus und vom Markt-Fundamentalismus
Wirtschaftschefs fordern staatliches Konjunkturprogramm – früher vertraten sie das Gegenteil. Staatlicher Spielraum jedoch angeblich gering. Experten halten weitere Zinssenkungen der Zentralbank für das bessere Mittel gegen eine Rezession
Joschka Fischer irrt: Die Kritiker von Genua agieren nicht gegen die EU. Sie wollen nur zu Recht wissen, ob Europa künftig Besitzstände wahren oder die Armut bekämpfen wird
Drei Prozent Wachstum werden in den nächsten Jahren in Deutschland erwartet. Kein Grund zur Freude. Denn stabiles Wachstum gibt es nichtvon RAINER WAGENER
■ Die Angebotstheorie beherrscht die Wissenschaft nicht so sehr, wie Medien und Sachverständige behaupten, urteilt der Neue unter den fünf Weisen, der Berliner Professor Jürgen Kromphardt