Die rätselhafte Ermordung des ruandischen Exilpolitikers Patrick Karegeya in Südafrika schlägt Wellen. Der Verdacht richtet sich gegen Ruandas Regierung.
GEHEIMDIENSTE Josip Perkovic soll 1983 an einem Mord in Bayern beteiligt gewesen sein. Nun muss ein kroatisches Gericht darüber befinden, ob einem Antrag Berlins, ihn auszuliefern, stattgegeben wird
Australiens Geheimdienst hört Indonesiens Präsidenten ab. Der ist empört, auch über die Reaktion aus Canberra, und stoppt die Kooperation beider Länder.
Hakan Fidan, Geheimdienstchef und rechte Hand von Premier Erdogan, steht in der Kritik. Er soll islamistische Anti-Assad-Kämpfer in Syrien unterstützen.
GUARDIAN I Der britische Premier Cameron und sein Vize Clegg ordneten die Festplattenzerstörung an. Clegg wollte so angeblich das Blatt vor einem Prozess schützen
Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die Festplatten zerstörte.
USA Präsident Barack Obama kündigt umfassende Reformen des Überwachungsgeheimdienstes an. Die Bürgerrechtsorganisation Aclu kritisiert die Pläne der Regierung als „bei Weitem nicht ausreichend“
USA Bisher wurde im Prozess gegen Manning versucht, dessen „feindliche Absichten“ aufzuzeigen. Diese Woche redeten Entlastungszeugen. Die Verteidigung will einige Anklagepunkte gelöscht sehen
NORDAMERIKA Der gesamte Postverkehr in den USA wird seit Jahren überwacht, fotografiert und dann gespeichert. Auf diese Weise lassen sich mögliche Netze an Wegen und Beziehungsgeflechten erstellen
USA NSA-Chef Keith Alexander verteidigt im Haushaltsausschuss des US-Senats das Abhör- und Überwachungsprogramm seines Geheimdienstes. Whistleblower Snowden bleibt in Hongkong
Der US-Geheimdienst CIA liefert laut „New York Times“ dem afghanischen Präsidenten seit Jahren undeklarierte hohe Bargeldsummen, um so seine Politik zu beeinflussen.