■ Die englische Polizei hat keine Hinweise auf Kontakte des Verhafteten zu Neonazis. Premierminister Blair beschwört in Birmingham die „guten Menschen von Britannien“
Statt offener Nazi-Symbole bestimmen codierte Rituale der Rechtsextremen das Bild in den Fankurven bundesdeutscher Fußballstadien. Daran kann auch das Engagement von Hertha BSC Berlin nur wenig ändern ■ Von Barbara Junge
Während die Rechte in Santiago gegen die Festnahme des Ex-Diktators in London demonstriert, distanzieren sich Mitglieder der Regierungsparteien von Präsident Frei ■ Von Ingo Malcher
In Australien leiden die WählerInnen unter Politikverdrossenheit. Das kann der Rechtspartei One Nation bei den Wahlen am Samstag zu einer Schlüsselrolle verhelfen und Premierminister John Howard das Amt kosten ■ Aus Sydney Urs Wälterlin
Besteht die rechtsextreme österreichische Terrorgruppe „Bajuwarische Befreiungsarmee“ wirklich nur aus einem einzigen steirischen Spinner? Dies behaupten die Ermittler, aber es muß deswegen längst nicht stimmen ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Lübeck, eine Woche nach dem rechten Brandanschlag auf eine katholische Kirche: Die traditionsbewußte Stadt hofft, daß die Täter gefaßt werden – um den Makel einer rechten Hochburg zu verlieren ■ Aus Lübeck Claudia Thomsen
Gestern wurden die Täter verurteilt: Das brandenburgische Städtchen Trebbin nach dem schweren Überfall auf italienische Bauarbeiter im letzten Herbst ■ Von Andrea Böhm
Wer Frank Böttcher erstochen hat, weiß noch niemand. Seine Freunde halten Mahnwache und glauben an rechte Täter. Die Jugendszene schweigt: überfordert von immer neuer Gewalt ■ Aus Magdeburg Annette Rogalla
Beim zweiten Wahlgang will die Kandidatin der rechten Front National morgen in der südfranzösischen Kleinstadt Vitrolles ihr gutes Ergebnis halten ■ Aus Vitrolles Dorothea Hahn
5.000 AntifaschistInnen sagten in der sächsischen Kleinstadt Wurzen mal so richtig ihre Meinung. Hören wollte sie kaum jemand. Beim umstrittenen Aufmarsch gegen Neonazis hielt sich die Polizei zurück ■ Von Detlef Krell