Der Rechtsradikalismus wird vornehmlich als Problem des Ostens identifiziert. Dabei konnte im Osten nur schief laufen, was im Westen schon lange vorher schief lief
Der Rechtsextremismus in Deutschland lässt sich nicht nur an seinen Gewalttaten messen. Vielerorts herrscht schon brauner Frieden, existiert eine völkische Demokratie
Die rechtspopulistischen Parteien haben in Europa Erfolg, weil sie sich bei den Modernisierungsverlierern anbiedern. Auf diese Weise zerfällt die Gesellschaft
Gewalttätige Jugendliche sind meist traumatisiert – und kaum heilbar. Milieuschäden lassen sich nicht rasch „reparieren“. Gefragt sind Bildungs- und Familienpolitik
Das Haus, in dem Klein Adolf einst das Licht der Welt erblickte, soll nun ein Ort „des Friedens,der Freiheit, der Toleranz und der Demokratie“ werden ■ Aus Braunau Philipp Maußhardt
Die führenden Tageszeitungen des Landes veröffentlichen gemeinsam eine Reportagenserie über die neonazistische Gefahr im Lande. Seit gestern stehen die Blätter unter Polizeischutz ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Rechtspopulist Blocher und seine SVP liegen bei den morgigen Schweizer Wahlen laut Umfragen erstmals auf Platz zwei. Die restlichen Parteien suchen in wichtigen Fragen einen Konsens gegen Rechts ■ Aus Bern Markus Rohner
Attacken rechtsradikaler Jugendlicher auf „ausländische Mitbürger“ – die gibt es nur im Osten, möchten die Kolbermoorer im christsozialen Bayern glauben –möchten ■ Von Phillip Maußhardt