Die Verhandlungen trugen manchmal skurrile und beängstigende Züge, jetzt steht die neue Regierung. Ohne sie hätte dem Land zu Beginn des Jahres der finanzielle Kollaps gedroht.
BOSNIEN UND HERZEGOWINA Internationale Unterhändler scheitern mit ihrem Versuch, eine neue Verfassung durchzusetzen. Das Gesamtparlament sollte gestärkt, der Hohe Repräsentant dafür abgezogen werden
Der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft droht dem Parlament des serbischen Teilstaates, dessen Beschlüsse aufzuheben. Premier Dodik gibt sich kompromissbereit.
Nach einer Erklärung der drei wichtigsten bosnischen Politiker könnte die ethnische Teilung des Landes überwunden werden. Hat der bosnische Serbe Dodik seine Politik radikal geändert?
Die Außenminister verabschieden ein Sechspunkteprogramm. Eine neue Verfassung ist keine Voraussetzung mehr für eine EU-Integration, der EU-Repräsentant verliert Kompetenzen.
Die serbische nationalistische Politik wird von einem wiedererstarkten Russland gestützt. Der neue Ost-West-Gegensdatz droht auf dem Balkan eine gefährliche Dimension anzunehmen.
Die Republika Srpska hat eine neue Regierung, die nationalistischen Extremisten aus Pale sind abserviert. Damit ist eine politische Wende für die serbisch kontrollierten Gebiete Bosniens eingeleitet ■ Aus Banja Luka Erich Rathfelder
Krise zwischen UNO und bosnischer Regierung: Von der internationalen Hilfe sind angeblich Millionen verschwunden. EU und Presse treten nach und berichten von Warenschmuggel mit Politikerbeteiligung ■ Aus Sarajevo Rüdiger Rossig