Nach den katastrophalen Erdbeben im letzten Jahr ist das türkische Bruttosozialprodukt um sechs Prozent gesunken. Eine Folge: Militärprogramme werden gestreckt und Atomkraftwerke sind nicht finanzierbar
Frankreichs Premierminister Jospin gibt die unerwartet hohen Steuermehreinnahmen ans Volk zurück. Doch die Konservativen hätten damit lieber Schulden abgebaut und ihre Klientel versorgt, während den Linken die Mehrausgaben nicht reichen
Präsident Chávez erhält mehr Macht und spricht von einem Sieg über die „korrupte Oligarchie“. Die Opposition kritisiert die Machtfülle des Präsidenten und befürchtet staatliche Eingriffe in die Wirtschaft ■ Von Ingo Malcher
Die neue EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer stellt neuen Betrugsbekämpfungsbericht vor: Besonders häufig sind Betrug und Unregelmäßigkeiten bei Steuern und Subventionen ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Die Kritik des Rechnungshofs: Es wird gemogelt und betrogen, dass sich die Balken biegen – in allen Ländern. Das Finanzmanagement gleicht dem einer Bananenrepublik. Und das seit Jahren ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Das Erdbeben in der Türkei verursacht unabsehbare Umweltschäden. Die Folgen zu beseitigen, wird wahrscheinlich 40 Milliarden US-Dollar kosten. Für das wirtschaftlich schwache Land ist das nicht zu bezahlen ■ Von Hannes Koch