Zum Auftakt des Wahlparteitags der US-Demokraten feiert Präsident Clinton mit nostalgischen Anklängen an die Kennedy-Ära einen derart überwältigenden Abschied, dass sein designierter Nachfolger Gore bislang aus den Kulissen nicht herausfindet
Die Reform Party, einst vom texanischen Milliardär Ross Perot gegründet, ist gespalten. Ihr aussichtsreicherer Flügel hat den Rechtsaußen Pat Buchanan zum Kandidaten gekürt. Der will die US-Truppen heimholen und die UNO aus New York rauswerfen
Die aussichtsreichsten Kandidaten der Demokratischen Partei, Al Gore und Bill Bradley, liefern sich nicht gerade eine „Schlacht um die Seele der Partei“. Doch Unterschiede zeigten sich schon ■ Aus Washington Peter Tautfest
Die Bevölkerung der Karibikinsel lehnt auch in der dritten Abstimmung einen Beitritt zu den USA erneut ab. Aber die Befürworter des jetzigen Status erzielen nur ein Prozent der Stimmen ■ Aus Washington Peter Tautfest
Bei den Nachwahlen um Bürgermeister- und Gouverneursposten setzten sich die Republikaner durch. Bei Volksabstimmungen gewann in Oregon die Initiative für legale Sterbehilfe, in Washington die Waffenlobby ■ Aus Washington Peter Tautfest