Der schiitische Iran und das sunnistische Saudi-Arabien rivalisieren im Irak um Einfluss und unterstützen die jeweiligen Glaubensgenossen. Dies verschärft den irakischen Bürgerkrieg und sorgt auch in der saudischen Elite für Spannungen
US-Außenministerin Condoleezza Rice erteilt dem deutschen Kollegen Frank-Walter Steinmeier eine klare Absage: Keine direkten Gespräche mit Syrien oder Iran. Sie widerspricht damit auch dem jüngsten Bericht der Baker-Kommission
Nach dem Wahlsieg der Demokraten werden in den USA neue Strategien für den Irak erörtert. Diskutiert wird die Teilung des Landes ebenso wie die Rückkehr eines Diktators
Sunniten und Schiiten streiten über eine mögliche föderale Struktur des Irak, auch die Schiiten sind uneins. Die US-Truppen werden in den Bürgerkrieg hineingezogen
US-Präsident George W. Bush nutzt eine Fernsehansprache zum fünften Jahrestag der Terroranschläge, um für eine Fortsetzung des Krieges im Irak und gegen den Terror zu werben. Demokraten kritisieren Politisierung des Gedenktages
US-Streitkräfte nehmen 60 mutmaßliche Extremisten in Gewahrsam. Verstärkung der US-Truppen geht weiter. Mindestens sieben Tote bei Anschlägen und Überfällen im Irak
US-Präsident Bush ist gescheitert, weil er mit seiner hegemonialen Politik erreichen wollte, was nur multilateral zu erlangen ist: liberale und demokratische Gesellschaften
Der Krieg gegen den Terror und der Kampf zur Demokratisierung des Nahen Ostens sind erfolgreich. Dank den USA kommt es endlich zu diesem lange überfälligen Umbruch
Nach einer wochenlangen öffentlichen Debatte im Kongress und sinkenden Umfragewerten kündigen Pentagon und Außenministerin Rice die Möglichkeit an, Anfang des kommenden Jahres einen Teil der Soldaten aus dem Irak zurückzuziehen
Watergate-Enthüller Bob Woodward hat wieder eine geheime Quelle zu verbergen: Er wusste als Erster von der CIA-Tätigkeit der später enttarnten Valerie Plame. Von wem, sagt er nicht, entlastet aber den Exstabschef von Vizepräsident Cheney