Nach etlichen Fehlurteilen und einem Hinrichtungsmoratorium im US-Bundesstaat Illinois unterzieht der republikanische Gouverneur George Ryan jetzt alle Todesurteile einer Überprüfung. Nach neun Tagen Anhörung will Ryan entscheiden
Noch eine Justizreform in Italien: Anwälte angeklagter Politiker der Regierungspartei, die zugleich Abgeordnete sind, schreiben sich selbst ein Gesetz, mit dem sie leidige Verfahren abwürgen können
China leidet unter einem drastischen Anstieg von Korruption und Gewaltverbrechen der Unterwelt. Die Regierung weiß um den systemgefährenden Charakter der Kriminalität und versucht mit drastischen Maßnahmen gegenzusteuern
Internationaler Gerichtshof kippt Belgiens Haftbefehl gegen Kongos Exaußenminister. Nun könnten alle Klagen in Belgien wegen Kriegsverbrechen im Ausland kippen – zum Beispiel die gegen Scharon
Völkerrechtler Kai Ambos begrüßt das Den Haager Urteil als Chance zur Reform des „problematischen“ belgischen Gesetzes zur Verfolgung von Kriegsverbrechen: „Es muss Kontrollen geben, damit die Justiz nicht missbraucht wird“
Auch 15 Jahre nach der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme ist seine Witwe überzeugt davon, den Mörder zu kennen. Der wurde 1989 freigesprochen
Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin sammelte in Peking gemischte Erfahrungen beim Menschenrechtsdialog. Deutschland soll China beim Aufbau seines Rechtssystems helfen. Aber manche kritischen Fragen werden dabei ausgeklammert
Die türkische Justiz wirft Eren Keskin Verunglimpfung des Militärs vor. Doch das ist nur ein Vorwand. Sie will verhindern, dass sexueller Missbrauch von Frauen im Knast zum Thema wird. Die Angeklagte hatte ein Beratungsbüro gegründet
Heute streiten die Anwälte Bushs und Gores vor dem Obersten Gericht der USA. Wie das ausgeht, entscheidet nicht über den Einzug ins Weiße Haus – wohl aber über die Zukunft der Gewaltenteilung
■ Die Festnahme eines iranischen Spions nährt Spekulationen über einen möglichen Austausch mit dem deutschen Geschäftsmann Hofer. Der Iraner soll seine Landsleute in der Bundesrepublik ausspioniert haben
■ Justizministerin Janet Reno erklärt, eine US-Anklage gegen den chilenischen Ex-Diktator werde "geprüft". Hintergrund: Die von Chiles Geheimdienst gezündete Autobombe gegen Ex-Botschafter Letelier in Washi