In Afghanistan nehmen Anschläge auf Sendeanlagen zu. Gerade die Funkmaste der Handy-Betreiber greifen die Taliban an. Sie fordern ein nächtliches Abschalten des Netzes.
Die Marokkanerin Yamila Ben Salah verlor ihre Tochter bei den Anschlägen auf die Pendlerzüge in Madrid 2004. Nun verfolgt sie als Betroffene die Gerichtsverhandlungen
In Spanien beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Bombenleger vom 11. März 2004. Beim größten Nachkriegsanschlag in Europa starben damals 191 Menschen
Neue Videos nehmen den Westen, die Golfstaaten, Israel und die UN-Soldaten im Libanon ins Visier. In New York gedenken die Menschen der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001. Kofi Annan: Die Bedrohung durch Terrorismus ist gestiegen
Der wegen Beteiligung an den Anschlägen des 11. September 2001 angeklagte Zacarias Moussaoui beschuldigt sich selbst, als Pilot für ein fünftes entführtes Flugzeug vorgesehen gewesen zu sein. Ihm droht die Todesstrafe. Wahrheit oder Wahnsinn?
Die festgenommenen mutmaßlichen Terroristen sollen einen Anschlag auf das einzige Atomkraftwerk des Landes geplant haben. In den Medien wird das Ende der Multikulturalität beschworen. Doch die Muslime sind integriert
Nach den Anschlägen in Amman wendet sich die öffentliche Meinung gegen die militanten Islamisten. Unter den im Königreich lebenden Irakern geht die Angst um, dass sie die Leidtragenden sein werden. Denn die Attentäter kamen aus ihrer Heimat
Selbstmordanschläge vom 7. Juli in London sollten den „arroganten Kreuzritter“ Großbritannien treffen, sagt die Nummer zwei von al-Qaida in einem Videoband. Auch einer der Selbstmordattentäter kommt zu Wort. Das Band wurde zusammengestückelt
Eine Analyse führender britischer Wissenschaftler zieht eine Verbindung zwischen dem Terrorismus und dem Irakkrieg. In der Presse wird unterdessen spekuliert, ob es sich bei den Anschlägen in London wirklich um Selbstmordattentate gehandelt hat