Seit dem Tod von zwei Jugendlichen kommt es zu nächtlichen Krawallen in Clichy-sous-Bois, einem Ort mit hoher Arbeitslosigkeit und hohen Einwandererzahlen. Innenminister Sarkozy setzt auf die Aufrüstung der Polizei
Das Drama der afrikanischen Migranten in Marokko und an den Grenzen zu Ceuta und Melilla bewegt die Herkunftsländer. Über 2.500 Migranten sind bereits per Flugzeug aus Marokko deportiert worden, vor allem nach Mali und Senegal
Wieder ist ein von Afrikanern bewohntes Haus in Paris abgebrannt. Wieder starben Menschen, diesmal sieben. Wieder war es ein baufälliges Haus, das längst hätte saniert werden müssen. Kritik an den Behörden paart sich mit Vorwürfen des Rassismus
Nach der Brandkatastrophe in Paris steht die Benachteiligung westafrikanischer Einwandererfamilien auf dem Wohnungsmarkt der französischen Hauptstadt in der Kritik. Die Überlebenden warten in einer Turnhalle auf neue Wohnungen
Mahmud Ahmedinedschad soll in den Mord an drei Kurden 1989 in Wien verwickelt sein. Das behauptet ein iranischer Journalist und beruft sich auf einen der Attentäter. Österreichs Staatsanwaltschaft: kein Grund für neue Ermittlungen
In der Dominikanischen Republik gehen Behörden und Bevölkerung brutal gegen Einwanderer aus Haiti vor. Den Anlass bot ein Mord – der Grund ist Rassismus
In Spanien ist die Frist zur Legalisierung illegaler Arbeitskräfte abgelaufen. Wie viele der Anträge positiv beschieden werden, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Die Schätzungen über die Zahl der restlichen Papierlosen gehen weit auseinander
Die Deutschen sind nicht reif für das spanische Legalisierungsmodell für Illegale, findet der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz
Mit Anti-Immigranten-Parolen will der Spitzenkandidat der Konservativen, Michael Howard, bei den Parlamentswahlen punkten. Die Tory-Wahlbroschüren werden von Ausländern verteilt, die dafür noch nicht einmal den Mindestlohn bekommen
Einen sicheren Wahltermin hat Großbritannien noch nicht, aber der Wahlkampf hat schon begonnen. Das Hauptthema setzt überraschenderweise die schwache konservative Opposition: Einwanderung
Ab heute will die Regierung in Madrid 800.000 Arbeitskräfte ohne Papiere regularisieren. Aber viele Unternehmer haben ihre Schwarzarbeiter schon im Vorfeld entlassen. Schlepper versuchen Geschäfte mit gefälschten Verträgen
Die Innen- und Justizminister der EU beraten heute in Brüssel über gemeinsame Grundsätze zum Umgang mit Einwanderern. Dabei geht es um den Respekt für die europäischen Grundwerte und soziale Mindeststandards wie Arbeit und Bildung