SPANIEN Küstenwache rettet elf Menschen, weitere werden vermisst. Doch wegen Kontrollen und der Wirtschaftskrise kommen weniger Migranten an der Südgrenze Europas an
Bei Asyl- und Fremdenrecht setzt Österreichs Regierung auf Abschreckung. Mit immer neuen Grausamkeiten wird der von den Boulevardmedien angefachte Ausländerhass bedient.
Zwischen Einheimischen und chinesischen Bauarbeitern in Algier kommt es zu schweren Ausschreitungen. Auslöser soll ein Disput zwischen zwei Ladenbesitzern gewesen sein.
Angesichts der Wirtschaftskrise und der hohen Arbeitslosigkeit verschärft die Regierung Zapatero das Ausländergesetz. Es ist die vierte Reform in neun Jahren.
ZWANGSEHE Tausende junge Mädchen und Frauen sind jährlich davon betroffen. In Deutschland berichtet eine Frauenrechtsorganisation über fast 200 Fälle im vergangenen Jahr. Sanktionen gefordert
Wenn französische Polizisten Menschen misshandeln, haben sie wenig zu befürchten. Oft werden sie von Richtern und Staatsanwälten gedeckt, beklagt Amnesty International.
Kein Land in Europa hat in den letzten zehn Jahren mehr Einwanderer angelockt als Spanien – jetzt wird die Regierung in Madrid Nummer eins beim Rausschmeißen. „Wer keine Ausländer verhaftet, darf keine Überstunden abfeiern“, sagt ein Polizist
Die Schweizer entscheiden am Sonntag über "Personenfreizügigkeit" für die neuen EU-Mitgliedsstaaten. Rechtspopulisten werben mit rassistischen Parolen für ein Nein.
Der Anwalt Stanislaw Markelow und die Journalistin Anastasia Baburowa wurden mitten in Moskau erschossen – nur wenige Minuten nach einer Pressekonferenz, bei der Markelow die Freilassung eines wegen Mordes inhaftierten Offiziers kritisierte
Die "Hochbegabtenförderung" will hohe Intelligenz schon in jungen Jahren trainieren wie ein Musikinstrument. Doch was später aus den superschlauen Kindern wird, hängt von vielen Faktoren ab.
Bessere Abschottung, koordiniertere Abschiebung, keine allgemeinen Legalisierungen mehr: Europa beschließt den neuen "Europäischen Pakt zu Einwanderung und Asyl".
Immigrantenkinder sollen in Italien fortan separat unterrichtet werden. Ein Antrag der fremdenfeindlichen Regierungspartei Lega Nord wurde im Abgeordnetenhaus gebilligt.
Migrantenverbände appellieren an Merkel, den Entscheidungszwang für Jugendliche abzuschaffen. In diesem Jahr stehen 3.300 von ihnen vor der Wahl, ob sie Deutsche oder Türken sein wollen.
Frankreichs Präsident Sarkozy muss erste Niederlage seiner EU-Ratspräsidentschaft hinnehmen. Sein "Migrationspakt" ist an den EU-Innenministern gescheitert.
Integration aber kann nur gelingen, wenn möglichst viele dazugehören. Deshalb muss man werben für die deutsche Staatsbürgerschaft. Und nicht eine zusätzliche Hürde aufbauen.