Australische Ureinwohner könnten Touristen die Besteigung des weltberühmten Felsens verbieten. Sie protestieren gegen den Einsatz von Polizisten und Soldaten, mit denen Premierminister John Howard verstärkt gegen Kindesmissbrauch vorgehen will
Die Friedensaktivistin Heidi Meinzolt fordert die Umsetzung einer UN-Resolution, mit der Frauen stärker an der Konfliktbewältigung beteiligt werden sollen. Sie sind eher bereit als Männer, alte Konfliktmuster aufzugeben
Sexuelle und häusliche Gewalt werden in Afrika häufig nicht bestraft. Die Gesetze sind meistens unzureichend oder werden nicht angewandt. Ein Frauenkrankenhaus in Nairobi versucht die Lage zu ändern. Die Opfer werden kostenlos versorgt
Nach Vorwürfen zweier sunnitischer Frauen im Irak, sie seien von schiitischen Soldaten vergewaltigt worden, zeigt sich das ganze Ausmaß der tiefen konfessionellen Spaltung des Landes. Ministerpräsident Maliki geißelt die Frauen als Lügnerinnen
Israels Exjustizminister wegen unanständigen Verhaltens schuldig gesprochen. Ihm drohen bis zu drei Jahre Haft. Präsident Katzav muss aus seiner Residenz ausziehen
Hochrangige Vertreter der polnischen Regierungspartei Samoobrona werden der sexuellen Nötigung beschuldigt. Im Falle einer Anklageerhebung droht Regierungschef Jarosław Kaczyński damit, die Zusammenarbeit aufzukündigen
Neue Gesetzgebung ermöglicht Vergewaltigungsklagen vor Zivilgerichten. Während Frauen bis dato vier männliche Zeugen für eine Vergewaltigung beibringen mussten, gelten nun auch medizinische Beweise. Islamische Parteien protestieren
Human Rights Watch legt Bericht zu Gewalt gegen Frauen in besetzten Palästinensergebieten vor. Fälle von sexuellem Missbrauch und Zwangsehen häufen sich. Gesetze sind diskriminierend. Straffreiheit für Vergewaltiger, die ihre Opfer heiraten
Die Polizei verdächtigt Moshe Katzav unter anderem der mehrfachen Vergewaltigung. Jetzt muss der Oberstaatsanwalt über die Aufnahme eines Verfahrens gegen ihn entscheiden. Die Rücktrittsforderungen werden unterdessen immer lauter
Bei einem Polizeieinsatz in dem Dorf Atenco misshandelten Beamte die Festgenommenen. Frauen wurden vergewaltigt. Jetzt muss sich die deutsche Justiz mit dem Fall befassen. Eine abgeschobene Fotojournalistin erstattete in Berlin Strafanzeige
18 Monate nach dem Tsunami hat sich die Situation der überlebenden Frauen in der zerstörten Provinz Aceh verschlechtert. Männerüberschuss, Scharia-Gesetze und ein nicht an Bedürfnissen der Frauen ausgerichteter Wiederaufbau sind das Problem
Exvizepräsident Jacob Zuma vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Der ANC-Politiker hatte zugegeben, mit einer Bekannten Sex gehabt zu haben – angeblich freiwillig. Jetzt folgt der nächste Prozess, wegen Korruption