Jahrelang galten der israelische Permier Netanjahu und Verteidigungsminister Barak als unzertrennliches Team. Nun geht Barak beim Thema Iran auf Distanz.
Wegen der westlichen Sanktionspolitik im Atomstreit stürzt die iranische Währung ab. Ahmadinedschad ist zum Kompromiss bei der Urananreicherung bereit.
JAPAN Gut ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima läuft in Japan kein AKW mehr. Und es gibt starke Kräfte, die diesen Zustand beibehalten wollen. Regierung und Atomlobby gehören gewiss nicht dazu
Die japanische Regierung hält an der Möglichkeit fest, innerhalb kürzester Zeit Atombomben herstellen zu können. Von daher will man AKW unbedingt weiter nutzen.
SANKTIONEN Die Führung in Teheran stellt Ölexporte nach Großbritannien und Frankreich ein. Im Atomkonflikt spricht sich der US-Generalstabschef gegen einen israelischen Angriff aus
Ausgerechnet unter Obama werden erstmals seit 40 Jahren wieder Atomkraftwerke gebaut. Die Energiepolitik der USA richtet sich nach dem Umsatz, nicht nach der Umwelt.
Auf Einladung der Regierung ist ein IAEO-Team in Teheran eingetroffen - und musste an Demonstranten vorbeigeschleust werden. Die iranische Führung gibt sich selbstbewusst.
ATOMKONFLIKT Teheran gibt eine erhöhte Anreicherung auf 20 Prozent bekannt. Damit lässt sich schneller atomwaffenfähiges Material herstellen. Der Schritt löst erwartungsgemäß internationale Kritik aus
Teheran hat sich zur Wiederaufnahme von Atomgesprächen bereiterklärt. Gleichzeitig sollen dem Land Fortschritte im Atomprogramm gelungen sein. Die USA beschließen Sanktionen.
Die schwarz-gelbe Regierung beruft Prüfer für die Energiewende. Deren Chef wird aber gleichzeitig von der Industrie dafür bezahlt, die Kriterien zu erstellen.
Die deutsche Industrie lässt sich die Kosten der Energiewende großzügig kompensieren. Das belastet die Stromkunden mit bis zu zwei Milliarden Euro im Jahr.