Seit Corona fahren mehr Leute Rad, viele Städte bauen die Wege aus. Aber die dicksten Subventionen bekommen immer noch die Autos. Wann steuert die Regierung um?3, 4–5
Die Ministerpräsidenten Söder, Weil und Kretschmann wollen der Autoindustrie helfen, damit sie die Coronakrise übersteht. Wieder mit Abwrackprämien und Kaufanreizen für Benziner? Oder zur Abwechslung mal mit wirklich ökologischen Vorgaben?9
Nach dem vorläufigen Rodungsstopp: Wie die geplante Elektroauto-Fabrik in Brandenburg die Bevölkerung spaltet und neue, seltsame Bündnisse entstehen lässt, von „Zukunft Heimat“ bis „Ende Gelände“4–5
Groko hat Entscheidung über bessere Altersversorgung schon wieder vertagt. Woran es hakt6 Dafür gibt es jetzt 6.000 Euro Zuschuss für die Käufer von neuen E-Autos – ganz ohne Bedürftigkeitsprüfung3
Autogegnerin Tina Velo und Volkswagen-Chef Herbert Diess im taz-Streitgespräch über die Verkehrswende, E-Autos, SUVs – und ihre wenigen Gemeinsamkeiten4–5
Die deutsche Autoindustrie unter Druck: Audi-Chef Stadler sitzt in U-Haft. Gegen Ex-VW-Boss Winterkorn läuft ein US-Haftbefehl. Auch Daimler-Chef Zetsche werde noch im Gefängnis landen, sagt der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, im taz-Interview – und kritisiert die Tatenlosigkeit der Regierung im Diesel-Skandal3
Langsam wird es eng für den früheren VW-Chef: Wegen des Dieselabgasskandals unter seiner Führung haben die USA Haftbefehl gegen Martin Winterkorn erlassen. Auch in Deutschland drohen dem Multimillionär hohe Strafen. Wenn Volkswagen Schadenersatz einklagt, könnte Winterkorn sogar sein gesamtes Vermögen verlieren. Hat er das verdient?3