Das Armutsrisiko ist keine regionale kulturelle Besonderheit, sondern mit der Konzentration von Wirtschaft und Politik auf die Export-Industrie gewachsen.
Die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft sich immer weiter. Das Beuruhigende daran: Eine Trendwende zeichnet sich nicht ab - vor allem nicht durch weniger Steuern oder weniger Staat.
Die Riester-Rente kann äußerst flexibel sein. Doch für Niedrigverdienende und Langzeitarbeitslose fehlt der Anreiz zu riestern. Hier ist der Gesetzgeber gefordert.
UN-Studie zeigt: In Deutschland steigt die Kinderarmut stärker als anderswo. Besserung ist nicht in Sicht: 5,2 Millionen Menschen sind arbeitslos. Clement kündigt Maßnahmenpaket an
Einträchtig für die Trächtigen am Aschermittwoch. Evangelische und katholische Kirche geißeln in Essen die Kinder- und Familienfeindlichkeit: Alleinerziehende und Großfamilien tragen in der Bundesrepublik ein höheres Armutsrisiko
Jedes siebte Kind in Deutschland wächst in armen Familien auf. Dies zeigt eine Studie der Arbeiterwohlfahrt. Daher haben die Kinder auch Nachteile bei Ausbildung und Gesundheit
■ Innerhalb von nur drei Jahren hat die Zahl der Einkommensmillionäre nach 1989 um 40 Prozent zugenommen: auf rund 24.000 im Westen und 200 im Osten. Wirtschaftsforscher machen Politik der Bonner Koalition verantwortlich