Ärzte und Kassen wollen Qualitätsstandards nur für seltene Operationen einführen. Uni-Ärzte, Patientenbeauftragte und Gesundheitspolitiker fordern: Ulla Schmidt soll Druck machen
Gewerkschaftsbund ruft für den 3. April in Köln zur Demonstration gegen neoliberale Politik und Sozialabbau auf. Globalisierungskritiker wollen mitmischen. DGB will mit sich reden lassen
Im neuen Jahr wird in Deutschland alles besser: Die Steuern sinken deutlich, die parlamentarische Demokratie wird durch reichlich Wahlgänge gestärkt, und Medikamente lassen sich endlich preiswert über das Internet beziehen
Die Arm-sein-ist-Geil-Kampagne ist erfolgreich. Von Saturn verklagt zu werden, kann sich der evangelische Pfarrer Hans Hubbertz aber nicht leisten. Daher hat er die Kampagne eingestellt
Eine Kölner Initiative wagt sich in den vorweihnachtlichen Einkaufstrubel, um für eine selbstgestaltete Zukunft zu werben. Ihr Vorbild kommt aus Berlin. Doch ihr Ansinnen und ihre Flugblätter gehen im Einkaufsrausch unter
Schreiner (SPD) und Ströbele (Grüne) kündigen nach Kompromiss im Vermittlungsausschuss ihr Nein im Bundestag zu Arbeitsmarktreformen an. Schröder will am Freitag eine eigene rot-grüne Mehrheit
Katholische Bischöfe sprechen sich in einem Sozialwort für weitgehende Reformen im Wohlfahrtsstaat aus. Kritik ernten sie von Katholiken, vom DGB und aus der CDU. Nur FDP und CSU sind vollauf begeistert. Sozialministerin Schmidt begrüßt Einmischung
Bilanz nach 40 Jahren Sozialhilfe: Immer mehr Kinder und Alleinerziehende können ihr Leben nicht mehr selbst finanzieren. Zahl der Sozialhilfeempfänger stieg von 500.000 auf 2,8 Millionen