Die Fehlbelegungsabgabe im sozialen Wohnungsbau wird bis 2010 schrittweise abgeschafft. CDU-Bauminister will so problematische Quartiere stabilisieren. SPD, Grüne und Mietervereine dagegen: „Rasenmähermethode unsozial“
Immobilienunternehmen beklagen fehlende Mieten von Hartz-IV-EmpfängerInnen. Die zuständigen Arbeitsagenturen seien mit der Masse der Anträge überfordert, glauben sie. Die weist die Kritik zurück
Essener MieterInnen spüren als erste die Folgen der Mega-Deals auf dem Wohnungsmarkt: Die Deutsche Annington erhöht die Mieten um bis zu 20 Prozent. Mieterschützer: „Erst der Anfang“
Mietervereine befürchten das Ende des sozialen Wohnungsbaus in NRW. Christdemokraten warnen vor allzu großer Panikmache und nennen Vorteile der neuen Regelungen. Opposition übt Kritik
Die Landesregierung erhebt neue Vorwürfe gegen ihre skandal-gebeutelte Immobilienfirma LEG – und bereitet so deren Privatisierung vor. Mieter fürchten Übernahme durch private Investoren
Mieterinitiativen fürchten tausende erzwungene Umzüge. Zum 1. Juli entscheiden viele Kommunen, wann Wohnungen zu teuer für ALG II-EmpfängerInnen sind. Städte haben unterschiedliche Richtlinien
Eine Duisburger Wohungsbaugesellschaft vermietet bestimmte Wohnungen nicht an Migranten. Deutsche Mieter sollen nicht verschreckt werden. Das ist Alltag auf dem Mietmarkt an der Ruhr
Mietervereine mobilisieren ihre Klienten: Sie sollen sich schriftlich an CDU und FDP wenden und auf ihre Rechte pochen. Das Land plant weitere Privatisierungen
Die neue schwarz-gelbe Landesregierung will den Mieterschutz runterfahren. Nordrhein-westfälische Sonderregelungen stehen auf dem Prüfstand. Mietervereine fürchten drastische Einschnitte
Die RAG kündigt auf ihrer Bilanzpressekonferenz Interesse an der Übernahme von rund 82.000 Wohnungen der TreuHandStelle GmbH aus Gelsenkirchen an. Neben Unternehmen und Gewerkschaft meldet auch der Bund Ansprüche an