Etliche Mietwohnungen im Ruhrgebiet wechseln demnächst ihre Besitzer. Die Landesregierung setzt dabei auf Kooperation der bietenden Gesellschaften und erhofft sich eigene Vorteile
Dörte Gatermann baut nicht nur den LVR-Turm in Deutz. Die Kölnerin saß auch in einer Jury. Die vergab Preise für „das schönste Einzelhandelsgeschäft“. Einer ging an Gatermanns Architektenbüro
Gelsenkirchens Oberbürgermeister Oliver Wittke (CDU) muss sich vor dem Essener Landgericht gegen den Vorwurf des Amtsmissbrauchs wehren. Verklagt hat ihn die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
In Dorsten sollen Wohnungen aus einem ehemaligen Prestigeprojekt abgerissen werden. Das Programm könnte zum Vorbild fürs Revier werden: Schrumpfende Bevölkerung und soziale Brennpunkte machen Wohnungen überflüssig
Die Essener Wohnungsgesellschaft Gagfah soll zum Füllen der Rentenkasse verkauft werden. 80.000 Wohnungen wechseln damit den Besitzer. Mietervereine an der Ruhr rechnen mit großen Nachteilen für die Mieter
Die Essener Viterra hat kräftig am Ruhrgebiet verdient: Wohnungsverkäufe haben die Bilanz des Immobilienriesen nach oben gezogen. MieterInnen fürchten eine Totalzerschlagung des Konzerns
Anwohner eines Gladbecker Hochhausblocks protestieren gegen schlechte Wohnbedingungen. Auslöser ist die Unterbringung von 100 polnischen Arbeitern der Zeche Prosper Haniel in Bottrop
Weil die Sanierung von Kölner Oper und Schauspielhaus laut Gutachten ziemlich teuer wird, will Schwarz-Grün prüfen lassen, ob ein Abriss und Neuaufbau an anderer Stelle finanziell günstiger wäre – für die SPD ein „barbarischer Akt“
Bis Jahresende will die Verwaltung private Investoren für fünf sanierungsbedürftige Kölner Schulen finden. Ob die Stadt dabei wirklich spart, soll bis April untersucht werden
Der Essener Immobilienriese Viterra erklärt sich auf Druck von Mieterverbänden und Politik dazu bereit, über Sozialklauseln für die Mieter von 27.000 verkauften Wohnungen verhandeln. Konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht
Das ehemalige Bundesbahn-Plateau über dem Eifelplatz in Köln soll einer großen Wohnsiedlung Platz machen. Die Nachbarn fürchten, dass ihre Häuser „verschatten“
Die Arbeiten in der Kohlenwäsche auf Zollverein gehen gut voran, doch die Zukunft ist längst noch nicht gesichert. Alle Hoffnungen liegen jetzt auf dem neuen Regionalverband Ruhr (RVR)
Kölner Selbsthilfegruppen wollen auf dem alten Güterbahnhof leben und arbeiten. Noch haben die Politiker ihr Versprechen nicht eingelöst, das Gelände zur Verfügung zu stellen
Auf der internationalen Immobilienmesse in Cannes will das Ruhrgebiet gemeinsam punkten und Hamburg und München ausstechen. „Wir sind wer“, sollen endlich auch die ausländischen Investoren merken