Der neue Besitzer des SSK-Hauses Salierring 41 lenkt ein: Er will vom Kaufvertrag zurücktreten, damit die SSK wieder mit dem Altbesitzer über den Hauskauf verhandeln kann. Stadt Köln soll vermitteln
Eins der beiden Häuser der Sozialistischen Selbsthilfe Köln (SSK) am Salierring ist verkauft – an einen Kölner Rechtsanwalt. Dabei hatten die Mieter seit Monaten selbst über den Hauskauf verhandelt
Ein Casino auf dem Gelände der Weidenpescher Pferderennbahn könnte dem Rennverein langfristig aus der Finanzklemme helfen. Doch der sucht weiter nach einer kurzfristigen Lösung und besteht auf Teil-Geländeverkauf und Wohnbebauung
Die Mülheimer CDU stellt Pläne zur Sanierung und Erweiterung der Stadthalle vor. Sie erhofft sich davon eine Aufwertung des Stadtteils. Die Suche nach Investoren läuft an
Die GAG will Wohnungen an die Bewohner verkaufen, damit die Stadt als Hauptaktionär mehr Gewinne kassiert. Doch viele Mieter haben Angst, sich für den Immobilienerwerb zu verschulden
Nach monatelangen Protesten hat der Essener Wohnkonzern Viterra seine Selbstverpflichtung abgegeben. Doch der Schutz der Mieter in den verkauften Wohnungen fällt mager aus
Kleinkrieg in der Gelsenkirchener Trabrenn-Szene um Verkauf der Rennbahn eskaliert. Gelsentrab wirft Stadt und Sparkasse Subventionierung des neuen Bahnbesitzers vor und attackiert CDU-Oberbürgermeister Oliver Wittke
Die Stadt Köln hat in den letzten fünf Jahren die schlimmsten Mängel an Schulgebäuden behoben. Elternvertretern reicht das nicht. Ob Sanitäranlagen, Heizungen oder Dächer – Sanierungsbedarf gebe es überall. Und es fehlen Räume und Turnhallen
Der Düsseldorfer Mischkonzern plant den Verkauf seiner Immobiliensparte. Konkrete Verhandlungen gibt es offenbar noch nicht, doch Mietervereine befürchten negative Folgen für Mieter und hoffen auf Hilfe der Landesregierung
Die nördliche Revierstadt Oer-Erkenschwick ist die erste in NRW, die vom millionenschweren „Stadtumbau West“ profitiert: 60er-Jahre-Hochhäuser werden zurückgebaut. Auch Dorsten, Essen und Gelsenkirchen reißen ab