Die Anklage gegen Trump zeigt: Das US-Rechtssystem funktioniert, die Vorwürfe sind gravierend. Die mediale Aufregung in den USA hat jedoch etwas Zwanghaftes.
Die US-Demokraten von Präsident Joe Biden verlieren bei den Midterm-Wahlen weniger deutlich als erwartet. Einige Bundesstaaten stärken das Recht auf Abtreibung. Und größter Sieger bei den Republikanern ist ein Trump-Rivale: Wird Floridas Gouverneur DeSantis jetzt Kandidat für 2024? 2–3
Nach vier Jahren Hetze ist die Büchse der Pandora geöffnet. Die Leichtigkeit, mit der das Kapitol erstürmt werden konnte, hat die Putschisten ermutigt.
Ein rechter Mob stürmt das US-Kapitolin Washington. Deutsche Querdenker und Rechtsextremisten beobachten das mit Wonne. Wie angreifbar ist unsere Demokratie?3
In den USA zeichnet sich eine Wahlbeteiligung in Rekordhöhe ab – trotz langer Schlangen, Coronavirus und Trumps Kampagne gegen die Briefwahl. Wahlentscheidend sind vor allem die Swing States 2–5
Von AfD bis Trump: Auf Facebook sind Populist:innen besonders erfolgreich. Das beeinflusst auch den US-Wahlkampf.Ist Facebook eine Gefahr für die Demokratie?20–22 Pennsylvania: Haben die Demokraten hier diesmal eine Chance? 8–9TV-Duell: Hat Trump überhaupt Ideen für eine zweite Amtszeit? 10
Die erste Erkenntnis aus dem ersten Schaukampf in den USA mit Dazwischenquatscher Donald Trump und Joe „Shut up“ Biden: Man kann den Ton auch abschalten. Und die ModeratorInnen sollten einfach mal auf die Taste „Stumm schalten“ drücken. So wie bei Zoom! Falls Sie vor lauter Geschrei auch nichts verstanden haben: Wir haben noch mal zurückgespult. Hier die wichtigsten Inhalte3
Donald Trump will den freien Sitz im obersten Gericht der USA noch vor der Präsidentschaftswahl neu besetzen. Die erzkatholische Abtreibungsgegnerin Amy Coney Barrett soll die Nachfolge der verstorbenen liberalen Vorkämpferin Ruth Bader Ginsburg antreten und eine konservative Mehrheit im Supreme Court für Jahrzehnte sichern. Wie reagieren die Demokraten?3, 12
Wahlkampf in den USA: Warum diesmal auch der linke Flügel der Demokratischen Partei den eigenen Kandidaten Joe Biden eifrig gegen Donald Trump unterstützt, viel geschlossener als bei Hillary Clinton vor vier Jahren, und wie das an der Basis ankommt4–5
Minneapolis brennt. Vor Wut und vor Trauer. Den Demonstrant*innen geht es nicht nur um George Floyd, der durch Polizeigewalt starb. Sondern um eine Geschichte, die schon 400 Jahre lang andauert 20–22
Ein weißer Mann erschießt 20 Menschen in einem Supermarkt in El Paso, Texas. Sein Ziel: lateinamerikanische „Invasoren“ aufhalten. In einem „Manifest“, das im Internet kursiert, bezieht er sich auf einen angeblichen drohenden „Genozid an den Weißen“3