Die Friedensbewegung ist vor den Ostermärschen gespalten: Wie klar muss man die russische Verantwortung für den Krieg benennen? Und wie soll man mit Querdenkern und Rechten umgehen?8
Vor zehn Jahren gründeten ein paar ältere Herren in Oberursel die AfD. Seitdem hat sie sich immer weiter radikalisiert. Welche Verantwortung tragen ihre Gründer?4–6
Mehrere Richter*innen und Staatsanwält*innen in Deutschland gehören dem Verschwörungsmilieu an. Unter Schöff*innen gibt es sogar Rechtsextreme7
Geflüchtete in ländlichen Gebieten unterzubringen ist keine Lösung. Dort mangelt es oft an Ansprechpartner:innen. In Städten fällt die Integration leichter.
„Die Gefahr war real“: Regierung berichtet von 90 Waffenfunden bei der Razzia im rechtsextremen Reichsbürgermilieu und kündigt härtere Maßnahmen gegen Verfassungsfeinde an3
Großeinsatz gegen potenzielle Putschisten: 3.000 PolizistInnen durchsuchen die Reichsbürgerszene und nehmen 25 Verdächtige fest. Ein rechtsextremes Netzwerk soll einen Staatsstreich mit einer Machtübernahme durch Heinrich XIII. Prinz Reuß geplant haben2–3
Seit zwei Jahren suchen Menschen in der Stadt einen Umgang mit dem rassistischen Anschlag. Manche setzen Hoffnung in die neue SPD-Innenministerin Nancy Faeser, die umfassende Aufklärung versprochen hat.Doch das Behördenversagen geht weiter3,4–5, 4–5,6 6
Unter dem Hashtag #AusgebranntePresse berichten derzeit viele Journalist:innen von physischen und verbalen Attacken bei Demonstrationen radikalisierter Impfgegner:innen. So auch unsere Autorin. Ihr Appell an die Verantwortung von Staat und Redaktionen14
Kurz vor seinem Tod ließ Libyens Diktator Gaddafi sein gigantisches Vermögen außer Landes schaffen: Geld, Gold und Diamanten. Schatzsucher aus aller Welt jagen seitdem danach, darunter zwei Männer aus Deutschland. Eine taz-Recherche4–7
Ein Bericht vom hessischen Verfassungsschutz über Ermittlungen rund um den NSU ist unter Verschluss – eigentlich bis zum Jahr 2044. Die taz konnte die Akte schon jetzt einsehen. Sie legt ein grandioses Behördenversagen nahe4–5