PARTEITAG Revolutionäre Wachsamkeit vor dem historischen 18. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas sorgt in Peking für vorbildliche Ordnung und Sauberkeit im Sozialismus
ÖFFENTLICH-RECHTLICHE Ihre zweifelhaften Anrufe in Redaktionen machen der CSU zu schaffen. Doch ARD und ZDF werden seit Jahren ganz offiziell immer stärker politischer Kontrolle unterworfen. Karlsruhe soll nun entschieden, ob die Politik zu viel Einfluss auf die Medien nimmt ➤ Seite 3
ANGEKLAGT Bekanntester türkischer Pianist wegen angeblicher Beleidigung religiöser Werte vor Gericht. Fazil Say weist Vorwürfe zurück. Seine Unterstützer kritisieren Einschränkung der Meinungsfreiheit in der Türkei
Ein Urheberrecht, das der digitalen Informationsgesellschaft dient, muss den technischen Wandel akzeptieren. Und nicht Menschen permanent drangsalieren.
INTERVIEW Bundespräsident Christian Wulff gibt in ARD und ZDF schwere Fehler im Umgang mit der Presse zu. Dennoch sieht er sich als armes Opfer der Medien
Christian Wulffs Interview macht nur eines deutlich: Der Versuch, eine nicht beherrschbare Situation kontrollieren zu wollen, verbessert die Lage nicht.
AI WEIWEI Der chinesische Künstler ist aus der Haft entlassen. Doch zahllose andere Aktivisten werden weiter festgehalten. Laut Amnesty International sind seit Februar 130 Regimekritiker verhaftet worden oder verschwunden ➤ Seite 3
SYRIEN Die Demonstranten sind jung, pragmatisch und fordern das Ende des Einparteiensystems. „Wenn wir in sechs Monaten freie Wahlen erreichen, wäre uns die Revolution gelungen“, sagt der syrische Dissident Yassin Haj Saleh, der sich im Land versteckt hält
Die taz ruft zusammen mit Filmemachern und Medien Irans Justiz auf, die Unrechts-Urteile gegen Panahi und Rasoulof aufzuheben. Aus Solidarität wird taz.de die Website am 11.2. grün färben.