Zum offiziellen Ende der „Aktion Wintercheck“ veranstalten Kritiker einen Aktionstag gegen die polizeilichen Maßnahmen, die Köln zur „sichersten“ Großstadt machen sollen
Die Polizei muss zu Beginn des Straßenkarnevals im Rheinland vor allem bei aggressiven Jecken und jugendlichen Alkoholkonsumenten eingreifen. Erstmals werden in Köln auch Frauen beim unerlaubten „Wildpinkeln“ erwischt
An der Spitze des Essener Bündnisses gegen Kriminalität steht jetzt ein Uniprofessor. Der bisherige Leiter, Polizeipräsident Schenkelberger, wurde vom Gremium als „nicht neutral“ wahrgenommen
Die KVB jagt Schwarzfahrer und meint, dies geschehe im Interesse aller „ehrlichen Fahrgäste“. Nicht alle Fahrkartenbesitzer sind von den Kontrollen begeistert, die von einem großen Polizeiaufgebot im Rahmen der „Aktion Wintercheck“ begleitet wird. Polizei will auch andere „Straftäter“ fassen
Mit der „Aktion Wintercheck“ will die Polizei Köln sicherer machen. Bei ersten Massenkontrollen hat sie auch Illegalisierte erwischt. Der Kölner Flüchtlingsrat fordert jetzt Aufklärung über deren Schicksal
Anwohner eines Düsseldorfer Drogenszene-Treffs wollen eine Bürgerwehr gründen und Junkies mit Holzknüppeln vertreiben. Polizei und Innenministerium verweisen auf staatliches Gewaltmonopol
Ob als Streitschlichter an der Schule oder in der Jugendarbeit – viele Kölner setzen sich für ein friedliches Miteinander ein. Fünf von ihnen stellte das Friedensbildungswerk vor
Bielefelds Ex-Polizeichef Host Kruse wurde entlassen, weil er Drogenhandel in einer Beratungsstelle geduldet haben soll. Nun will er Rehabilitierung, Schmerzensgeld und eine konsequentere Drogenpolitik in Nordrhein-Westfalen
Die Durchsuchung der Bochumer Moscheen ist Landesthema. Innenminister Behrens rechtfertigt das Vorgehen, spricht aber keinen Generalverdacht gegen Muslime aus. Polizeipräsident steht in der Kritik. Vertrauen der Muslime ist gestört