Gemeinsam mit fünf anderen europäischen Medien startet die taz einen Rechercheverbund: Wie organisiert sich die Rechte vor der Europawahl 2019? Heute geht ’ s los 2–5 taz.de/efr
Zu viel Gülle. Zu viel Nitrat im Grundwasser. Der Schuldspruch des Europäischen Gerichtshofs gegen Deutschland und die Folgen2 Weitere deutsche Verfehlungen1–20
Die Überdüngung ist eine Blamage für Deutschland. Jetzt helfen keine Reformen mehr, sondern nur ein radikaler Schnitt. Die Agrarministerin muss handeln.
Remziye Tosun, Mutter von vier Kindern, verlor vor zwei Jahren bei Gefechten in Sur ihr Haus und ihre Freiheit. Heute kandidiert sie als Abgeordnete für die HDP
Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella lehnt einen Euro-Kritiker als Finanzminister ab – die Regierungsbildung platzt. Jetzt soll ein IWF-Mann ran. Und die Rechtspopulisten fordern die Absetzung des Präsidenten 3
Viktor Orbán bekommt eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Fast 70 Prozent der Wähler stimmen für fremdenfeindliche Rechtspopulisten und -extremisten. Der liberale Rest ist desillusioniert. Einige denken an Auswandern3
Merkel rügt Landwirtschaftsminister Schmidt (CSU), weil er gegen den Willen der SPD für die Glyphosat-Zulassung gestimmt hat, lässt ihn aber weitermachen3
CSU-Landwirtschaftsminister Schmidt gibt gegend en Willen der SPD in Brüssel grünes für Glyphosat. Jetzt darf der unter Krebsverdacht stehende Unkrautvernichter fünf weitere Jahre in der EU eingesetzt werden. SPD spricht von schwerem Vertrauensbruch9
TERROR Angst, Trauer und Trotz: So reagieren Bevölkerung und Politik in Großbritannien auf den dritten schweren Anschlag in diesem Jahr kurz vor der Parlamentswahl am Donnerstag ▶Schwerpunkt SEITE 2, 3, 14