SOS aus London: Eine Million Brexit-GegnerInnen fordern ein zweites Referendum. Brexit-Hardliner wittern im verschobenen EU-Austritt Verrat. Und Premierministerin Theresa May verliert den Rückhalt im Kabinett3
Britischer EU-Austritt vielleicht doch erst nach dem 29. März: Warum Theresa May eine Verschiebung des Brexit nicht mehr kategorisch ausschließt und was das bedeuten könnte2
Zur Europawahl im Mai treten rechtspopulistische Parteien an, die wenig vom Klimaschutz halten. Schneiden AfD, FPÖ & Co so stark ab wie befürchtet, sieht es düster aus für die Klimaziele der EU4–5, 12
Widerwillig hatten Umweltverbände vor drei Wochen dem Kompromiss in der Kohlekommission zugestimmt. Doch das Land NRW fällt dem Gremium jetzt in den Rücken – und der Energiekonzern RWE baggert unvermindert weiter3
50 Prozent Frauen auf den Wahllisten der Parteien: Wie diese bundesweit erste Quote bei Landtagswahlen funktionieren soll, wer was dagegen hat – und welche Parlamente dem Brandenburger Beispiel folgen könnten3
Nach zwei Jahren als US-Präsident bekommt Donald Trump endlich die Grenzen aufgezeigt: von Kongresschefin Nancy Pelosi, von Rechtsaußen und von Sonderermittler Mueller. Ein Essay von US-Korrespondentin Dorothea Hahn4, 5
Bis 2038 dürfen deutsche Kohlekraftwerke weiter das Klima aufheizen. Zudem gibt’s Milliarden für die Kohleregionen. AktivistInnen geht der Deal der Kohlekommission nicht weit genug. Warum haben die Umweltverbände ihm dennoch zugestimmt?3
Das britische Unterhaus hat Mays Brexit-Deal abgelehnt. Die Botschaft dahinter ist klar: So nicht! Möglicherweise ist ein harter Ausstieg doch die bessere Lösung.
Der Haushaltsstreit zwischen Brüssel und Rom wird härter: Warum die EU-Kommission jetzt ein Strafverfahren gegen Italien vorbereitet – und wie Innenminister Matteo Salvini von der rechten Lega reagiert9
Vor 100 Jahren durften Frauen in Deutschland das erste Mal wählen. Marie Juchacz hielt kurz darauf als erste Frau eine Parlamentsrede. Ihr ganzes Leben kämpfte sie für Gerechtigkeit. Ein Porträt20–22