Das Smartphone hört mit, Suchmaschinen sammeln Daten. Die Berechtigung geben viele Nutzer*innen selbst. Eine Kolumne über digitale Fußabdrücke und Datenverfolgung aus der neuen gazete-Artikelserie zu digitaler Sicherheit
Das Bundeskartellamt bremst die Sammelwut des Netz-Giganten. Ohne Zustimmung der User darf der Konzern keine Daten mehr mit WhatsApp, Instagram & Co teilen. Wird die Macht Facebooks jetzt zerschlagen?7
Erst Thüringen beleidigt, dann ausgetreten: „Bye bye, Twitter und Facebook.“ Mit dem Eingeständnis eigener Fehler verabschiedet sich der Grünen-Chef aus den sozialen Medien. Wie Robert Habeck das begründet und was andere Politiker im Netz machen3
Die pathologische Manie, mit der Israel bei jeder Gelegenheit zum Beelzebub erklärt wird, ist kein Zufall. Und hat mit berechtigter Kritik nichts zu tun.
Facebook-Einträge sind vererbbar. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Den Eltern eines verstorbenen Teenagers darf das soziale Netzwerk nicht mehr die Einsicht verwehren11
Nächste Woche kommt die neue Datenschutzgrundverordnung der EU. Was zum Teufel ist das!? Damit sollen Facebook, Google & Co. gebändigt werden. Aber auch viele kleine Betriebe haben Angst vor Strafen. Zu Recht? Alles über den Neuanfang beim Datenschutz 2, 4–7
Vom Bioladen zu Organic 3.0 – die Akteure auf der Biofach 2018 stellen sich den Herausforderungen einer digitalen Zukunft. Vor allem die Kommunikation zwischen Produzenten, Verarbeitern, Handel und Kunden wird in den kommenden Jahren wichtiger denn je