In der Türkei befinden sind derzeit 71 Journalisten und Medienarbeiter in Haft, seit Sommer 2016 waren rund 350 zeitweilig im Gefängnis – einschließlich des Autors
Amnesty International bezeichnet den inhaftierten Putin-Kritiker Alexei Nawalny nicht mehr als „gewaltlosen politischen Gefangenen“ – wegen früherer rassistischer Sprüche. Warum die Entscheidung auch innerhalb der Menschenrechtsorganisation für heftige Debatten sorgt3
Weil sie während des Corona-Ausbruchs kritisch aus Wuhan berichtete, wurde die chinesische Bloggerin Zhang Zhan zu vier Jahren Haft verurteilt. Ein Shanghaier Gericht befand, sie habe „Streit geschürt und Unruhe gestiftet“11
Dass sich Chinas Machthaber:innen vor einer Bürgerjournalistin wie Zhang fürchten, hält dem Regime den Spiegel vor. Am Ende stärkt es den Einfluss von Blogger:innen.
14 Monate nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle verurteilt das Gericht den rechtsextremen reuelosen Täter wegen zweifachen Mordes und vielfachen Mordversuchs zu lebenslanger Haft und Sicherungsverwahrung. Wie die Richterin die Höchststrafe begründete7
Der Onkel unseres Autors saß mehrmals im Gefängnis, weil er Kinder missbraucht hatte. Bis heute ist er überzeugt, dass es einvernehmlichen Sex zwischen Kindern und Erwachsenen geben könnte. Wie verhindert man, dass er Kindern wieder sexuelle Gewalt antut?20–23
Ein Syrer wird tot in seiner Zelle gefunden. Eine Polizistin erschießt einen Mann aus Eritrea. Wird in Deutschland bei Polizeieinsätzen und in Gefängnissen fahrlässiger mit Personen umgegangen, die als fremd wahrgenommen werden? Die taz hat 24 Fälle recherchiert20–25
Ein junger Syrer sitzt unschuldig in Haft. Nach einem Brand in seiner Zelle stirbt er. Ein Untersuchungsausschuss offenbart nun, dass die Behörden geschlampt haben. Die taz hat den Fall rekonstruiert4–5
Kurz nach seinem Freispruch am Dienstag wurde der türkische Bürgerrechtler Osman Kavala erneut verhaftet. Ein persönliches Essay über die Folter, rechtswidrig inhaftiert zu sein, von Banu Güven, die eng mit Kavala befreundet ist
Der Journalist Nedim Türfent sitzt seit dreieinhalb Jahren im Gefängnis. In seinem Brief schreibt er über die Nachtwächter und die Sicherheitspolitik der AKP
In Brasilien wird Ex-Präsident und Gewerkschafts-Ikone Lula da Silva nach knapp zwei Jahren ausder Haft entlassen. Tausende von Anhänger:innen setzen nun all ihre Hoffnungen auf ihn. Zu Recht?3 In Bolivien ruft der linke Staatschef Evo Morales nach Vorwürfen des Wahlbetrugs Neuwahlen aus10 In Berlin kandidieren zwei Frauen für den Fraktionsvorsitz der Linken. Gelingt es einer von ihnen,die Partei zu einen?6
Die historische Dimension der deutsch-türkischen Beziehungen, irreale Schicksalswendungen und Brain Drain im Gespräch mit dem Schriftsteller Doğan Akhanlı
İsmet Kılıç befindet sich seit Ende Juli in slowenischer Haft. Während Interpol seine Red Notice zurückzieht, schickt die Türkei neue Dokumente zweifelhaften Inhalts
Der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete droht in Italien eine langjährige Haftstrafe. Ihr Verbrechen: Sie hat Menschen in Seenot gerettet und an Land gebracht3