US-Soldaten erschießen Insassen eines Kleinbusses an einem Kontrollpunkt. Mehrzahl der Toten sind Frauen und Kinder. US-Oberkommando will Vorfall untersuchen lassen, sieht zivile Opfer jedoch als unvermeidliche Begleiterscheinung von Kriegen
Das Kriegsverbrechertribunal der UNO verurteilt die frühere bosnisch-serbische Präsidentin wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Gericht wertet Geständnis strafmildernd. Opferverbände enttäuscht, sie fürchten baldige Freilassung Plavšić’
Internationales Olympisches Komitee vergibt Sommerspiele 2008 an Peking. Zuschlag schon im zweiten Wahlgang. Alle anderen Konkurrenten weit abgeschlagen. Jubelszenen in Chinas Hauptstadt
Anhänger der Falun-Gong-Sekte klagen über systematische Folterung in chinesischen Umerziehungslagern. China verweist dagegen auf generell verbesserte Menschenrechtslage
Mary Robinson, UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, verkündet auf der Sitzung der UNO-Menschenrechtskommission ihren Rücktritt. Sie übt scharfe Kritik an der „mangelnden finanziellen Ausstattung“ ihrer Arbeit durch die UNO-Mitgliedsstaaten
Amnesty International legt Studie über Folter und Misshandlung von Frauen vor. Weltweit dulden Regierungen Gewalt von Beamten, Soldaten und Angehörigen. Auch westliche Staaten angeklagt
Mehr als ein Zeichen: Exkaiser Hirohito wird als Kriegsverbrecher schuldig gesprochen, weil 200.000 Frauen im Zweiten Weltkrieg in Japans Armee zur Prostitution gezwungen wurden
Chinas Regierung tobt gegen Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Gao Xingjian. Der Preisträger prangert die Verfolgung Intellektueller an, Peking sieht „niedere Motive“