Heute entscheidet die Kalker Bezirksvertretung, ob zukünftig in Brück zwei Straßen die Namen von Verfolgten des Nazi-Regimes tragen werden. Die Mehrheit ist knapp – aber sie müsste reichen
Staatsanwälte: NPD-Skandalbegriff „Bomben-Holocaust“ juristisch nicht greifbar. Innenexperten geben Strafverfolgern parteiübergreifend Recht. Gedenken an KZ-Befreiung vor 60 Jahren
Der Name Carl Diem stößt in Lindenthal nur Grünen auf. Sie fordern die Umbenennung der nach dem NS-Sportfunktionär benannten Kölner Straße. SPD und CDU drücken sich
Bis heute liegt die Kölner Sporthochschule am Carl-Diem-Weg. Und ginge es nach ihr, soll das auch so bleiben. Trotz Diems Unterstützung des nationalsozialistischen Regimes bis zum bitteren Ende halten ihm die Sportwissenschaftler die Treue
Münsters Christdemokraten gehen auf vorsichtige Distanz zu der nach dem SS-Mann Erik von Witzleben benannten Westpreußen-Stiftung. Deren „Westpreußisches Landesmuseum“ aber soll erhalten bleiben. Grüne fordern Debatte
Münsters Politiker machen sich für das „Westpreußische Landesmuseum“ stark. Doch die Konzeption des Hauses scheint fragwürdig: Das „dritte Reich“ wird kaum erwähnt, die Trägerstiftung trägt den Namen eines hochrangigen SS-Mannes
In Dortmund eskaliert der Streit um eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Opferverbände werfen dem von der Stadt eingeladenen Redner Joachim Gauck vor, den Naziterror zu verharmlosen
Gedenken an Bombardierung Dresdens vor 60 Jahren. Rund 5.000 Neonazis auf dem Opfertrip. Kanzler warnt vor rechter Instrumentalisierung. Oberbürgermeister: Dresden nicht unschuldig