Für ihr Engagement in der Pandemie wurde eine österreichische Medizinerin im Netz massiv von Coronaleugnern angefeindet und von der Polizei im Stich gelassen – jetzt hat sie Suizid begangen 3
Die Regierung erlebt eine krachende Niederlage bei der Einführung einer Impfpflicht. In allen Fraktionen wird der politische Schaden nur kurzzeitig zu überdecken sein7
Die gescheiterte Impfpflicht ist das erste Desaster für die Ampelregierung – und fügt dem Macher-Image des Kanzlers Kratzer zu. Doch auch die Union hat verloren.
Kleine Fortschritte beim Impfstoff, aber immer noch zu wenige Investitionen und zu wenig Interesse: Warum es vor dem EU-Afrika-Gipfel Kritik an der Bundesregierung gibt 3,10 10
Die Lockerungspläne von Bund und Ländern wirken auf den ersten Blick gewagt. Aber sie sind richtig – zumal einige Maßnahmen ohnehin kaum mehr sinnvoll sind.
Die Olympischen Winterspiele in Beijing haben begonnen. Um ein freundliches Gesicht, wie 2008, ist die Stadt längst nicht mehr bemüht. Drinnen ungenierte Totalüberwachung – draußen leiden Menschen in Lagern4–6
Beim Impfen stehen sich Befürworter und Gegner scheinbar unversöhnlich gegenüber. Trotzdem sollte man versuchen, im Gespräch zu bleiben, findet unsere Autorin. Sie probiert das mit einer Impfgegnerin, mit der sie sonst viel gemeinsam hat8–9
Noch vor dem Start der Australian Open steht der Verlierer schon fest. Der Rausschmiss des serbischen Tennnisprofis Novak Đoković ist juristisch besiegelt. Serbische Nationalisten wittern eine Verschwörung gegen ihren Helden 3
Vielerorts nehmen die Proteste gegen die Coronamaßnahmen zu. Oft bezeichnen sich die Demonstrant*innen als unpolitisch. Doch in Braunschweig muss man bei einem sogenannten Spaziergang nicht lange nach Nazi-Szenegrößen und antisemitischen Parolen suchen4–5
Die Zahl der Infektionen steigt, Omikron gilt als sehr ansteckend. Und ausgerechnet jetzt erwägt die Regierung, die Isolationszeit für Kontaktpersonen von Infizierten zu verkürzen. Das findet auch Gesundheitsminister Lauterbach vertretbar. Wie sich diese neue Lockerheit erklären lässt3